SUPPORT
Fehlerbehebung
Du benötigst Unterstützung, um ein Problem im laufenden Betrieb deines go-eChargers zu lösen? Der folgende Leitfaden zur Fehlerbehebung zeigt dir Lösungen für einige denkbare Probleme auf.
Leitfaden zur Fehlerbehebung
Wenn der Charger nicht mehr funktioniert und die LEDs nicht mehr leuchten:
- Überprüfen Sie die Schmelzsicherung an der Rückseite des Chargers und tauschen sie diese ggf. aus.
- Überprüfen Sie die Sicherung und den FI im Schaltkasten.
- Testen Sie den Charger an einer anderen Steckdose.
- Überprüfen Sie ob das Kabel vollständig im Charger steckt und verriegelt ist.
- Wenn das Typ-2-Kabel nach dem Stoppen des Ladevorgangs nicht entriegelt ist oder nicht vom go-e Ladegerät gelöst werden kann, überprüfen Sie in Ihrer App, ob die Funktion „Kabelfreigabe“ nicht auf „immer gesperrt“ eingestellt ist.
- Ist dies nicht der Fall, stellen Sie sicher, dass das Typ-2-Kabel vollständig (bis auf Anschlag) in das Ladegerät eingeführt ist. Trennen Sie den go-eCharger von der Stromversorgung. Stellen Sie die Stromzufuhr nach ca. 10 Sekunden wieder her. Das Kabel sollte spätestens nach 60 Sekunden entriegelt werden.
Die Batterie des Autos ist entweder nahezu voll oder zu kalt. Deshalb wird die Ladeleistung automatisch begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass nachfolgend die STANDARDEINSTELLUNGEN der LEDs beschrieben werden!
LED-Ring leuchtet in Regenbogenfarben = Start des Chargers. Sollte der Charger nicht aus diesem Modus kommen, so kann das WLAN-Signal eventuell gestört sein. Mögliche Störquellen entfernen (z.B. Geräte mit WLAN Mesh Netzwerk).
LEDs leuchten gelb = Auto ist verbunden, lädt nicht.
LEDs leuchten blau/weiß = Charger muss aktiviert werden (über RFID oder App).
4 LEDs leuchten rot (3, 6, 9, 12 Uhr) = Norwegenmodus. Erdungserkennung deaktiviert.
LEDs leuchten grün = Ladevorgang beendet.
5 LEDs leuchten oben grün = angelernter RFID-Chip wurde erkannt
5 LEDs leuchten oben rot = unbekannter RFID-Chip
LEDs leuchten oben rot, unten rosa = FI Fehler. Der Charger hat einen Fehlerstrom >= 6 mA erfasst und geht auf Störung. Um die Störung zu quittieren, drücken Sie in der App auf Neustart oder stecken Sie den go-eCharger aus und wieder ein. Ggf. kann der Ladestrom verringert werden aber auch die verwendete Steckdose ist zu prüfen.
LEDs blinken rot = Allgemeiner Fehler, bitte Fehlercode in der App anschauen.
LEDs leuchten blau/rot = Phasenfehler. Zuleitung überprüfen, eventuell sind nur 2 Phasen vorhanden. Bitte an anderer Steckdose testen. Falls keine Funktion eintritt, den Charger bitte einschicken.
LEDs blinken oben rot und leuchten unten grün & gelb statisch = Erdungsfehler. Bitte Erdung von Zuleitung überprüfen ggf. an anderer Steckdose testen.
Reset-Karte zum Charger halten = ganzer Kreis muss rot leuchten, wenn nur 5 LEDs oben rot leuchten, dann ist die Reset-Karte nicht angelernt.
- Die Karte wurde noch nicht angelernt.
- Aufgrund der Verwendung einer falschen Frequenz. Benutzen Sie einen Chip/Karte mit der richtigen Frequenz von 13,56 MHz.
- Bitte versuchen Sie, sich über ein anderes Handy zu verbinden.
- Sollte dies nicht erfolgreich sein, trennen Sie den Charger vom Strom und stecken Sie diesen danach erneut an.
- Eine weitere Möglichkeit ist, den Charger mit Hilfe der Reset-Karte (im Lieferumfang enthalten) auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
- Den Hotspot des Chargers „go-e-00xxxx“ überprüfen.
- Falls „go-e-000000“ angezeigt wird, bitte den Support kontaktieren und Fotos von der Rückseite des Chargers sowie von der Reset-Karte schicken.
Hinweis für Leihgeräte: Sollten Sie von uns ein Leihgerät bekommen haben, ist die Hotspotanzeige „go-e-000000“ normal und lässt sich auch nicht ändern. Weitere Hinweise finden Sie in den Begleitunterlagen des Leihgerätes.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sowohl den Netzwerknamen als auch das Passwort korrekt eingegeben haben (bitte Groß- und Kleinschreibung beachten).
- Vermeiden Sie zu große Entfernungen zum Router (oder Access Point). Der WLAN-Empfang des Chargers ist am besten, wenn er nach vorne oder nach rechts zum Router bzw. Access Point ausgerichtet ist. Ist die Entfernung zu groß, verwenden Sie einen WLAN-Repeater.
- Der go-e Charger kann nicht mit 5GHz WLAN-Netzwerken verbunden bzw. betrieben werden.
- Es kann zu einem IP-Adressenkonflikt kommen, wenn Ihr Netzwerk dieselbe IP-Range (192.168.4.xxx) wie der go-eCharger verwendet. Der Charger zeigt an, dass er „Verbunden“ ist, ABER er kann nicht mit der Cloud kommunizieren. In diesem Fall muss die IP für Ihr Heimnetzwerk geändert werden, da sonst keine Verbindung zur Cloud hergestellt werden kann. Sollten Sie nicht wissen welche IP-Range Ihr Netzwerk hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter oder an den Hersteller Ihres Routers.
- In Einzelfällen ist es möglich, dass sich der go-eCharger nicht über ein Mesh-Netzwerk ansteuern lässt. Dieses wird von jedem Hersteller für Netzwerkzubehör anders umgesetzt, weshalb wir keine generelle Kompatibilität mit Mesh-Netzwerken garantieren können. Prüfen Sie daher bei Verbindungsproblemen mit aktivierten Mesh-Netzwerk, ob sich der Charger ohne Mesh-Funktionalität problemlos über WLAN steuern lässt.
Wir empfehlen keine Leerzeichen im Namen des WLAN zu verwenden, weil dies in Ausnahmenfällen zu Verbindungsproblemen führen kann. Daher lässt sich in der go-eCharger App über die Tastatur derzeit auch kein WLAN-Name mit Leerzeichen eingeben.
Wollen Sie den Charger dennoch mit einem WLAN verbinden, welches ein Leerzeichen im Namen hat, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Den Namen des WLAN inkl. der Leerzeichen in einer anderen App (z.B. in den Notizen) als Text eingegeben und den Text markieren sowie kopieren.
- Wechseln Sie anschließend zurück in die go-eCharger App. Fügen Sie den kopierten WLAN-Namen ein und speichern Sie ab.
Bitte suche in den Einstellungen deines Smartphones nach der go-e Charger App und prüfe ob die App alle Berechtigungen hat, um die lokale Verbindung (das Lokale Netzwerk) zu erkennen. Erst wenn die App diese Berechtigung hat, kann sie auch die Verbindung von deinem Smartphone zum Hotspot des go-e Charger erkennen.
Zeigt der go-e Controller deinen go-e Charger V2 nicht an, ist das kein Grund zur Sorge. Wichtig ist, dass der go-e Charger in seinen Einstellungen den go-e Controller als “Verbunden” anzeigt und auch Werte übermittelt werden. Gehe dazu einfach in der go-e App auf deinen go-e Charger, dann auf "Einstellungen". Wähle in den Einstellungen “go-e Controller” aus. Hier solltest du den go-e Controller unter “Verbundener Controller” sehen.
Unser Guide hat dir nicht geholfen, dein Problem zu lösen?
Dann wende dich an unser Support-Team, und wir werden dir gerne eine passende Lösung anbieten.
Fülle dazu bitte das Kontaktformular aus und erkläre, wobei du Hilfe benötigst. Teile uns im Text auch die Seriennummer des Chargers mit (zu finden auf der Rückseite des Ladegeräts oder in der App). Bestenfalls trägst du deine Telefonnummer ein, damit unser Support-Team dich bei Bedarf auch auf diesem Weg erreichen kann.
Wenn du glaubst, dass dein Gerät im Rahmen eines Servicefalles an uns geschickt werden muss, sende uns die oben genannten Informationen per E-Mail an office@go-e.com, um den Vorgang zu beschleunigen. Schicke uns im Anhang ein Foto der Rückseite deines go-eChargers (Serienaufkleber) sowie eine Kopie der Charger-Rechnung und teile uns deine aktuell gültige Adresse mit.