Wie lädt man ein Elektroauto auf?
Zuletzt aktualisiert:
Das Laden von Elektroautos ist ein wichtiges Thema für jene, die bereits ein E-Auto fahren oder die, die den Umstieg planen. In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Ladens. Du erfährst alles Wichtige rund um die Lademöglichkeiten, den Ladevorgang, die Ladezeiten, eine Kostenübersicht und einige praktische Tipps.
Die Fakten im Überblick
Nutze eine Wallbox für günstiges, sicheres und bequemes Laden zuhause.
Kombiniere das Laden zuhause im Alltag mit dem Laden an DC- oder HPC-Ladestationen für Langstrecken.
Vergleiche regelmäßig Tarife und Anbieter, um Kosten zu sparen
Plane im Voraus, damit du beim Suchen der Ladepunkte Zeit sparst.
Springe zu den Inhalten, die dich am meisten interessieren
Wie kann ich ein Elektroauto laden?
Du kannst ein Elektroauto entweder zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs an öffentlichen Ladestationen laden. Hier die Lademöglichkeiten im Detail:
1. Das Laden zu Hause
Laden an einer normalen Steckdose: Das Laden an einer normalen Steckdose ist technisch möglich, sollte aber wegen Brandgefahr und langer Ladezeiten nur im Notfall genutzt werden. Das Laden an der Steckdose kann mehr als 20 Stunden dauern. Wenn du an einer Steckdose laden möchtest oder musst, dann lädst du am besten mit einem Notladekabel mit integrierter Kontrollbox. Abgesehen davon, dass das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose nicht nur langsam ist, macht das Fehlen von intelligenten Funktionen es unmöglich, den Ladevorgang zu steuern. Du solltest aus Sicherheitsgründen mit maximal 10 A laden. In machen Ländern sind sogar nur 8 oder 6 A erlaubt.
Laden mit einer Wallbox: Mit einer Wallbox lädst du dein Elektroauto in 2-6 Stunden auf. Die genaue Ladezeit hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab. Aber Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Neben einfachen Wallboxen gibt es auch smarte Wallboxen. Das Laden mit einer smarten Wallbox ist wahre Magie, denn damit kannst du nicht nur deutlich Geld sparen, sondern du hast auch die volle Kontrolle über den gesamten Ladeprozess und kannst einfach und bequem von der Couch aus dein E-Auto laden.
2. Das Laden an öffentliche Ladestationen
AC-Ladestation (Wechselstrom): AC-Ladestationen sind weit verbreitet und ideal für längeres Parken, da die Ladezeiten höher sind als an DC- oder HPC-Ladestationen.
DC-Ladestationen (Gleichstrom): DC-Ladestationen haben eine Ladeleistung von 50 kW bis 240 kW. Sie ermöglichen das Laden deines E-Autos in circa 20 bis 45 Minuten. Die genaue Ladezeit hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab.
HPC-Ladestationen: An HPC-Ladestationen (HPC steht für “High Power Charging”) haben eine Ladeleistung von 150 kW bis 350 kW. An diesen Ladegeräten ist eine Schnellladung meist in nur 15 bis 30 Minuten möglich. Die genaue Ladezeit hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab.
Die Ladearten im Vergleich
Ladeart | Ladeleistung (kW) | Ladezeit (0-80%) | Typische Nutzung |
---|---|---|---|
Normale Steckdose | bis 2,3 kW | über 20 Stunden | Notlösung für Zuhause |
AC-Wallbox | bis 11 kW oder 22 kW | 2 - 6 Stunden | Privates oder halböffentliches Laden |
Öffentliche AC-Ladestation | bis 22 kW | 2 - 6 Stunden | Öffentlicher Parkplatz |
Öffentliche DC-Ladestation | 50 kW - 240 kW | 20 - 45 Minuten | Längere Strecken, Zwischenstopp |
Öffentliche HPC-Ladestation | 150 kW - 350 kW | 15 - 30 Minuten | Fernreisen, Autobahn |
Zusammengefasst hast du zwei Möglichkeiten, um ein Elektroauto zu laden: Entweder du wirst Stammgast an öffentlichen Ladestationen oder du kaufst dir eine smarte Wallbox, d. h. du lädst bequem zu Hause und sparst dabei noch etwas Geld. Diese beiden Möglichkeiten zu kombinieren, ist allerdings kein Verbrechen. Wenn du eine Wallbox in der Nähe deines Hauses hast, aber ab und zu an einer öffentlichen Ladestation lädst, ist das völlig in Ordnung.
Ok… wir zeigen dir nun Schritt für Schritt, wie du dein Elektroauto aufladen kannst, egal ob du nun öffentlich lädst und mit einer Wallbox.
Möchtest du Einbindung von Youtube Videos erlauben?
Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Wie lädt man ein E-Auto an einer öffentlichen Ladesäule?
Nehmen wir an, du bist gerade Besitzer eines Elektroautos geworden und fährst zu einer öffentlichen Ladesäule. Vielleicht hast du vor, dies in Zukunft regelmäßig zu tun, oder du hast gerade beschlossen, es einmal auszuprobieren. Wie auch immer, so lädt man ein E-Auto an einer Ladesäule:
1. Entscheide dich, ob du eine öffentliche DC- oder AC-Ladestation nutzen möchtest. Die erste ist in der Regel schneller, während die zweite den Akku deines E-Autos schont. Mit einer App wie Next Plug kannst du nach Ladestationen in der Nähe von Museen, Restaurants oder Supermärkten suchen, indem du einfach die gewünschte Kategorie auswählst. Bedenke jedoch, dass du in Städten häufiger AC-Ladesäulen als DC-Ladesäulen findest.
2. Suche dir einen Parkplatz in der Nähe der Ladestation und stelle den Motor ab. Parke nahe der Ladestation, damit der Abstand zwischen der Station und dem Anschluss des E-Autos kurz ist. Dies ist besonders wichtig bei DC-Ladestationen, an denen ein Kabel angebracht ist, oder beim Laden mit Wechselstrom, wenn du ein kurzes Ladekabel dabei hast.
3. Je nach Ladestation gibt es unterschiedliche Authentifizierungsmethoden. Keine Sorge, sie sind alle ziemlich einfach:
App: Es gibt viele Apps zum Finden und Nutzen von Ladestationen und es werden immer mehr. Lädst du zum Beispiel die App EnBW mobility+ herunter, kannst du verschiedene Ladetarife mit einer monatlichen Grundgebühr nutzen. So sparst du bei der Nutzung von Ladesäulen verschiedener Anbieter einen hübschen Batzen Geld.
Du kannst auch eine App eines bestimmten Betreibers verwenden. Mit der Kelag-App (nur für Österreich) tankst du zum Beispiel an Kelag-Ladestationen und nutzt dabei spezielle Tarife.
QR Code: Verwende deine Lade-App, um den QR-Code an der Ladestation zu scannen, damit die App dich identifizieren kann. Hast du keine App, wirst du wahrscheinlich zum Google Play/Apple Store weitergeleitet, um eine herunterzuladen, oder auf die Website des Ladebetreibers, um mit dem Laden fortzufahren.
Plug & Charge: Diese Version nutzt den ISO 15118-Standard zur sicheren Authentifizierung und Abrechnung deines Fahrzeugs an der Ladestation. Mit Plug & Charge schließt du einfach dein Elektroauto an und der Lade- und Bezahlvorgang startet automatisch. Es wird keine Ladekarte oder App benötigt.
AutoCharge: Anbieter wie EnBW, Fastned oder NewMotion bieten diese nette Funktion an. Sie vereinfacht den Authentifizierungs- und Abrechnungsprozess erheblich. Schließe dein Auto einfach an die Ladestation an, und der Ladevorgang und die Abrechnung erfolgen automatisch. Auch hier sind weder eine Ladekarte noch eine mobile App erforderlich.
Aber jede Rose hat ihre Dornen. Die Sicherheit von AutoCharge beruht ausschließlich auf dem Abgleich der MAC-Adresse des Fahrzeugs, was zu einer potenziellen Sicherheitslücke führt. Darüber hinaus sind nur Fahrzeuge mit einem CCS-Anschluss mit AutoCharge kompatibel.
Zahlung mit Bankkarte: Nur sehr wenige Ladestationen bieten die Möglichkeit, mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Wenn du jedoch eine findest, die dies anbietet, kannst du ganz bequem laden, ohne einen Vertrag oder eine App zu benötigen. Beachte aber, dass die Tarife im Vergleich zu Ladekarten und Apps höher sein können.
RFID-Karte: Ziehe die Karte einfach an einer Ladestation durch, wodurch du zu Abrechnungszwecken identifiziert wirst. Hast du eine spezielle App, kannst du damit auch Details über den Ladevorgang abrufen.
Aber wie kommt man eigentlich an eine solche RFID-Karte? Normalerweise musst du einen Tarifanbieter finden, dessen Tarife am besten zu deinen passen, und die Karte bei ihm bestellen.
Hinweis: In einigen Fällen musst du wahrscheinlich rund 15 Euro zahlen, um die Kosten für die Karte und die Lieferung zu decken.
Alles in allem benötigst du auf jeden Fall einen Ladevertrag, entweder einen allgemeinen Vertrag oder einen Vertrag mit einem bestimmten Betreiber, um bequem und zu angemessenen Kosten zu laden. Eine RFID-Karte erleichtert dir das Aufladen, wenn du weißt, welchen Ladeanbieter du bevorzugst. Der QR-Code spielt in der Regel keine große Rolle, erspart dir aber die Suche nach der richtigen App oder Website. Wir raten dir, dich nicht auf die Zahlung per Kreditkarte zu verlassen, da diese Option derzeit nur selten zu finden ist. Das könnte sich aber in Zukunft ändern.
4. Öffne nun die Ladebuchse deines Fahrzeugs. Dein Auto hat entweder einen Typ 2 oder Typ 1 Anschluss.
Lädst du an einer DC-Ladestation, brauchst du entweder einen CHAdeMO oder CCS Anschluss. Bei letzterem handelt es sich um die Typ-2-Buchse mit zwei zusätzlichen Stiftlöchern darunter. Öffne in diesem Fall einfach die Abdeckung deines Autos unter dem Typ-2-Stecker, um die Stifte freizulegen, und schon kannst du das CCS-Kabel an dein E-Auto anschließen.
5. Wenn an der Ladestation ein Ladekabel angebracht ist, schließe es direkt an dein Elektroauto an. Wenn nicht, schließen Sie Ihr eigenes Kabel an die Ladestation und an Ihr Fahrzeug an.
6. Starte den Ladevorgang, indem du das Ladekabel anschließt, bis es einrastet. Je nach Ladestation kann der Ladevorgang automatisch beginnen oder du musst ihn selbst über die Schnittstelle der Ladestation oder die mobile App starten. Damit alles reibungslos funktioniert, lese die Anweisungen auf der Ladestation oder der App, um den Ladevorgang zu starten.
7. Trinke einen Kaffee oder iss einen Snack. Gehe einkaufen oder suche dir eine andere Möglichkeit, die Zeit zu verbringen, während du darauf wartest, dass dein E-Auto aufgeladen wird.
Tipp
Vergiss nicht, den Vorgang im Auge zu behalten, damit du keine Sperrgebühr zahlst, die etwa 0,10 € pro Minute betragen kann.
8. Das Anhalten des Ladevorgangs kann sehr unterschiedlich sein. An manchen Ladestationen musst du zum Beispiel nur einen Knopf direkt an der Ladestation drücken. Bei anderen musst du möglicherweise auch die RFID-Karte davor halten oder den Ladevorgang über die App beenden. Außerdem kann das Auto voreingestellt werden, wann der Ladevorgang für AC und DC enden soll. Dies kann z.B. 80 %, aber auch 100 % oder ein anderer Wert sein und kann in der Regel geändert werden. Das funktioniert aber nicht bei allen E-Autos. Bei manchen Elektroautos muss man entweder manuell anhalten oder einfach warten, bis die Batterie voll ist.
9. Wenn du dein eigenes Kabel verwendet hast, trenne es von deinem E-Auto und dann vom Ladegerät. Wenn du z. B. eine Gleichstrom-Ladestation mit einem daran befestigten Kabel verwendet hast, musst du es wieder in die Halterung der Ladestation stecken. Je nach Art des Steckers musst du eventuell einen Knopf drücken, um den Stecker zu lösen, bevor du ihn herausziehst.
10. Schließe den Ladeanschluss an deinem Elektroauto.
11. Starte den Motor und setze die Fahrt fort.
Hinweis: Um die Langlebigkeit der Batterie zu maximieren und die Ladezeiten so kurz wie möglich zu halten, solltest du bei der Verwendung von Gleichstrom-Ladeastionen eine Aufladung bis zu 100 % vermeiden.
Elektroauto mit einer Wallbox laden - So geht’s!
Egal ob du dir eine Wallbox beim Erwerb eines Elektroautos kaufst oder später, der Ladevorgang ist in der Regel ähnlich. Da wir dir nicht jede Wallbox vorstellen können, zeigen wir dir einfach, wie es bei den go-e Wallboxen funktioniert. Fangen wir von vorne an.
1. Wähle je nach Bedarf eine geeignete Wallbox, wie z. B. den stationären go-e Charger Gemini oder den mobilen go-e Charger Gemini flex.
2. Wenn du dich für eine stationäre Wallbox entscheidest, solltest du einen Elektriker mit der Installation beauftragen, um sie an das Stromnetz anzuschließen. Bei einer mobilen Wallbox ist das anders. Du kannst den go-e Charger Gemini flex einfach in eine rote CEE-Steckdose oder eine andere Steckdose mit einem Original go-e-Adapter stecken.
3. Wenn du nur laden möchtest, ohne die Vorteile des intelligenten Ladens zu nutzen, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten passe die Einstellungen in der App an. Sobald du die Einstellungen nach deinem Geschmack eingestellt hast, merkt sich die Wallbox diese, sodass keine weiteren Anpassungen mehr nötig sind.
Hast du eine smarte Wallbox, wie unser go-e Charger gekauft, gibt es eine Menge cooler Funktionen zu entdecken. Nutze sie. Denn diese Extras können sich wie von Zauberhand auf dein Ladeerlebnis und deine Stromrechnungen auswirken. So kannst du zum Beispiel flexible Stromtarife nutzen, bei denen deine Wallbox die Strompreise deines Energieversorgers im Voraus kennt und nur lädt, wenn der Strompreis unter ein von dir festgelegtes Niveau fällt.
4. Parke in der Nähe der Wallbox und stelle den Motor deines E-Autos ab
5. Öffne die Abdeckung der Ladebuchse an deinem Elektroauto.
6. Verbinde das Ladekabel mit dem go-e Charger und stecke es dann in die Ladebuchse deines Elektrofahrzeugs. Vergewissere dich, dass der Stecker fest eingesteckt ist.
7. Standardmäßig beginnt der go-e Charger mit dem Aufladen, sobald er eingesteckt wird. Oder hast du diese Einstellung geändert, um zum Beispiel, Ladevorgänge zu autorisieren oder nur dann zu laden, wenn die Sonne scheint oder die Strompreise günstig sind. Die go-e App gibt dir diese Möglichkeiten. Du kannst den Ladevorgang aber auch manuell über RFID starten, oder den automatischen Start zu einem späteren Zeitpunkt in der App planen.
8. Mit der go-e App (erhältlich bei Google Play und im App Store) überwachst du den Ladestatus und steuerst den gesamten Prozess. Bei Bedarf kannst du Anpassungen vornehmen. Wenn du es nicht eilig hast, kannst du zum Beispiel die Ladeleistung verringern, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Übrigens kannst du diesen Vorgang auch automatisieren, wenn du den go-e Controller mit einem go-e Charger verwendest. Aktiviere einfach den dynamischen Lastausgleich, um sicherzustellen, dass dein E-Auto nicht mehr Strom verbraucht, als dein Hausstrom verkraften kann.
go-e Charger Gemini 11 kW

Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 11 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini flex 11 kW

Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 11 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini 22 kW

Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini flex 22 kW

Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
9. Ziehe das Ladekabel aus der Ladebuchse deines Elektrofahrzeugs, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, spätestens aber, wenn du losfahren willst.
10. Trenne das Ladekabel vom go-e Charger und lege es zurück in dein Auto. Wenn du nicht vorhast, in nächster Zeit zu verreisen, lasse es an der Wallbox angeschlossen. Wenn sich die Wallbox im Freien befindet, kannst du auch die App verwenden, um das Ladekabel sicher in der Typ-2-Steckdose zu verriegeln, um Diebstahl zu verhindern.
Wenn du den Ladevorgang stoppen möchtest, weil du losfahren musst oder der Akku voll genug ist, beende die Ladung ganz einfach in der go-e App oder halte deine RFID-Karte in die Nähe der Wallbox. Sobald der Ladevorgang beendet ist, kannst du das Kabel sicher abziehen.
11. Vergiss nicht, die Abdeckung der Ladebuchse an deinem Auto zu schließen.
12. Dein Fahrzeug ist jetzt bereit, dich zu neuen Zielen zu bringen.
Wie lange dauert es, dein E-Auto aufzuladen?
Wir bezweifeln, dass du es jedes Mal eilig haben wirst, wenn du dein Elektroauto laden möchtest. Aber das Leben steckt voller Überraschungen. Lass uns also die Möglichkeiten der Ladegeschwindigkeit erkunden, die du an verschiedenen Orten erwarten kannst.
Möchtest du Einbindung von Youtube Videos erlauben?
Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Das Laden an öffentlichen Ladestationen
Um aussagekräftige Schätzungen abgeben zu können, müssen wir diese noch weiter eingrenzen. Öffentliche Gebühren können unterteilt werden in:
- AC (Alternating Current) - Ladeleistung bis zu 22/43 kW
- DC (Direct Current) - Ladeleistung bis zu 50 kW
- HPC (High Power Charging) mit DC - Ladeleistung bis zu 350 kW
Stelle dir vor, du fährst einen Renault ZOE mit einer 52,0 kWh Batterie. Sie ist bereits zur Hälfte geladen und zeigt 30 kWh auf dem Display an. Aber du möchtest eine volle Batterie, also 22 kWh mehr. Du entdeckst zwei öffentliche AC-Ladestationen mit einer maximalen Leistung von 22 und 43 kW. Unabhängig von der Kapazität der Station wird dein Auto mit 22 kW geladen, da dies eine vom ZOE-Hersteller vorgegebene Grenze ist. Du kannst also jede beliebige Station wählen, es macht nicht den geringsten Unterschied. Eine einfache Rechnung zeigt, dass du mit dieser Option in etwa einer Stunde eine volle Batterie erhalten wirst. Bedenke jedoch, dass sich der Ladevorgang verlangsamt, wenn der Akku fast voll ist (90 %+), so dass es länger dauern kann.
Bei der Suche nach einer öffentlichen Gleichstrom-Ladestation ist zu beachten, dass nicht alle Renault ZOEs mit einer Gleichstrom-Steckdose ausgestattet sind. Normalerweise musst du diese Option beim Kauf des E-Autos auswählen. Wenn dein Modell über eine solche verfügt, kannst du es am schnellsten mit Gleichstrom bei 50 kW aufladen. Du steckst also das Kabel in deinen CCS-Anschluss und wartest etwa 25 Minuten, bis die Batterie voll ist. Auch eine HPC-Station mit 300 kW würde in dem Falle den Ladevorgang nicht beschleunigen.
Hinweis: Die Leistungsgrenzen sind für jedes Automodell unterschiedlich. Stelle sicher, dass du weißt, wie schnell dein Elektroauto laden kann.
Das Laden mit der eigenen Wallbox
Mit einer Wallbox ist dein Auto in 2-6 Stunden geladen. Je nach Ladeleistung und anderen Faktoren, wie zB. Ladeleistung der Wallbox oder deines Autos.
Du solltest also vorab wissen, wie schnell dein E-Auto laden kann. Das können 22 kW sein, wie beim Renault Zoe, den wir bereits erwähnt haben, oder 11 kW, wie beim Tesla Model 3. Um mit der höchsten Geschwindigkeit zu laden, brauchst du eine Wallbox, die diese Leistung erreicht oder übertrifft. Wenn du hingegen ein E-Auto hast, das mit 22 kW laden kann, deine Wallbox aber nur eine maximale Leistung von 11 kW hat, wirst du auch nur mit maximal 11 kW laden können.
Du findest AC-Wallboxen mit Ladeleistungen zwischen 1,4 kW und 22 kW. Unsere Wallboxen zum Beispiel können je nach Modell mit bis zu 11 kW oder 22 kW laden.
Was kostet das Laden eines Elektroautos?
Das Laden eines Elektroautos kostet circa 20 bis 40 Cent/kWh, wenn du zuhause lädst und circa 40 Cent bis 90 Cent, wenn du öffentlich lädst. Das Laden zuhause ist also oft günstiger als das Laden an öffentlichen Ladestationen, der tatsächliche Preis pro kWh ist natürlich vom Stromanbieter, deinem Stromtarif und dem Tag und der Uhrzeit abhängig.
Was kostet das Laden zu Hause?
Das Laden zuhause kostet etwa 20–40 Cent/kWh. Beachte, dass die Preise schwanken. Lädst du mit einer PV-Anlage kannst du kostenlos laden, wenn du deinen PV-Überschuss nutzt.
Tipp
Kalkuliere immer circa 5 bis 15 Prozent Ladeverluste je nach Ladeart ein.
Was kostet das öffentliche Laden?
Das Laden an öffentlichen Ladestationen kostet circa 40 Cent bis 90 Cent, je nach Ladestation. An AC-Ladestation kostet das Laden circa 40 bis 50 Cent/kWh, an DC-Ladestationen circa 60 bis 80 Cent/kWh und an HPC-Ladestation zahlst du bis zu 90 Cent bis 1 Euro / kWh. Beachte, dass die Preise je nach Anbieter, Standort und Ladeleistung stark variieren können.
Die größten Anbieter von DC- und HPC-Ladestationen sind ADAC e-Charge, EnBW mobility+, Shell Recharge, Smatrics, Ionity, Tesla Supercharger, u.v.m.
Es gibt folgende Abrechnungsmethoden:
Abrechnung pro kWh
Abrechnung pro Minute
Grundgebühr + kWh (z. B. bei Flatrate-Modellen)
An manchen Ladestationen fällt eine Blockiergebühr an, wenn das Elektroauto nach Ladeende nicht entfernt wird.
Tipp
Ein Preisvergleich lohnt sich: Anbieter unterscheiden sich bei Grundgebühren, Tarifen im Ausland und Roaming-Abdeckung.
Ad-hoc-Laden ohne Vertrag ist möglich, aber meist auch teurer.
Einige Anbieter wie EnBW oder Maingau bieten günstigere Tarife für Mitglieder oder Energiekunden.
Apps wie Chargeprice, Plugsurfing oder NextPlug helfen beim Preisvergleich in Echtzeit.
Die Ladekosten und Tarife im Überblick
Standort | Preis/kWh in Euro | Abrechnung | Hinweis |
---|---|---|---|
Zuhause | über 20 Stunden | Notlösung für Zuhause | |
Öffentliche AC-Ladestation | 2 - 6 Stunden | Öffentlicher Parkplatz | |
Öffentliche DC-Ladestation | 20 - 45 Minuten | Längere Strecken, Zwischenstopp | |
Öffentliche HPC-Ladestation | 15 - 30 Minuten | Fernreisen, Autobahn |
Wie finde ich eine Ladestation?
Um eine Ladestation für dein Elektroauto zu finden, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Hier sind einige Methoden:
Beliebte Apps
EnBW mobility+: Live-Verfügbarkeit, Preise, Navigation, Roaming-fähig
Chargeprice: Ladepreis-Vergleich; zeigt den günstigsten Anbieter an jeder Station
NextPlug: Community-Feedback; Filtermöglichkeiten
Plugsurfing: Roaming-Netwerk mit Zugriff auf zahlreiche Anbieter
Punktladung (für Österreich): Fokus auf regionale Ladestationen; Preisinfo
A Better Routeplanner (ABRP): Reiseplanung mit Ladestopps
Offizielle Ladestellenverzeichnisse und Karten
www.ladestellen.at: offizielles österreichisches Ladeverzeichnis (BMK / E-Control)
ADAC Ladesäulenkarte: für Deutschland und Europa, mit Filteroptionen
Tesla Supercharger Map: zeigt Tesla-eigene Schnellladestationen; ist teilweise für alle Marken freigegeben
Google Maps und Apple Karten
Gib einfach in Google Maps „Ladestation“ oder „E-Ladesäule“ ein und es werden dir die Standorte inklusive der Öffnungszeiten angezeigt. Beachte, dass du damit aber keine Live-Verfügbarkeit oder genauen Preise erhältst.
Navigationssystem des Elektroautos
Die meisten neuen E-Autos haben integrierte Navigationssysteme mit:
Echtzeitdaten zu öffentlichen Ladestationen
Filter für Ladeleistung (z. B. nur DC oder HPC)
Belegungsauskunft (z. B. bei BMW, VW, Tesla, Hyundai)
Zusammenfassung
Das Aufladen eines Elektroautos ist nur in der Theorie kompliziert; wenn du es einmal ausprobiert hast, wirst du feststellen, dass es ein Kinderspiel ist. Ganz gleich, ob du dich an einer öffentlichen Ladestation aufhältst oder deine eigene oder eine fremde Wallbox benutzt.