13.10.2022
Ladezeiten von Elektroautos: So lange dauert das Laden
Die Ladezeit von Elektroautos ist für viele Leute, die sich für ein E-Auto interessieren, ein bedeutender Faktor bei der Kaufentscheidung.
Wie lange es dauert ein E-Auto zu laden, hängt von 5 wesentlichen Faktoren ab. Kurz zusammengefasst sind das:
- Maximale Ladeleistung des E-Autos
- Maximale Ladeleistung der Ladestation
- Batteriekapazität und -status
- Anzahl der Phasen
- Wetterbedingungen
Aber auch die Art des Ladens bestimmt die Ladezeit deines Elektroautos.
Ladezeit von Elektroautos an normaler Haushaltssteckdose
Lädst du an einer normalen Haushaltssteckdose, kann das Laden bis zu 24 Stunden dauern, was natürlich für den Alltag meist sehr unpraktisch ist. Am schnellsten kannst du mit DC-Ladestationen laden.
Ladezeit von Elektroautos an DC-Ladestationen
Die Ladeleistung von DC-Ladestationen beträgt teilweise bis zu 250 kW. Lädst du dein Elektroauto an einer Schnellladestation, ist es meist in circa 30-45 Minuten von 0 auf 80% aufgeladen.
Wie du siehst, ist das sehr schnell.
Aber DC-Ladestationen haben auch Nachteile:
- Lädst du dein Elektroauto an einer Schnellladestation, bist du abhängig von deren Standorten. Ist keine DC-Ladestation in der Nähe, wenn du sie auf dem Weg brauchst, kannst du schlicht und einfach nicht laden.
- Wenn DC-Ladestationen regelmäßig verwendet werden, kann die Leistung und der Zustand des Akkus beeinträchtigt werden.
- Das Laden an einer öffentlichen DC-Ladestation ist zudem auch teurer als das Laden an einer privaten oder öffentlichen AC-Ladestation.
Daher empfehlen wir das Laden an einer Wallbox.
Ladezeit von Elektroautos an einer Wallbox
Mit einer Wallbox lädst du dein E-Auto in circa 2-6 Stunden auf. Das ist abhängig von den Faktoren, die wir zu Beginn des Artikels genannt haben.
Eine eigene Wallbox zu haben hat viele Vorteile:
- Du kannst dein E-Auto einfach Zuhause aufladen, während du gemütlich auf der Couch sitzt oder schläfst.
- Das Laden mit einer Wallbox geht deutlich schneller als an der Steckdose.
- Das AC-Laden mit einer Wallbox ist schonender für die Batterie als das Laden an DC-Ladestationen.
- Du erhältst in manchen Ländern, wie zum Beispiel in Österreich, für deine private Wallbox die eine oder andere Förderung. Das ist jedoch pro Land und Wallbox unterschiedlich. Also prüfe bitte, ob und welche Förderungen für deinen Fall zutreffen.
So berechnest du die Ladezeit
Willst du die Ladezeit selbst berechnen, dann verwende einfach diese Formel hier:
Ladezeit deines E-Autos = Batteriekapazität / Ladeleistung des E-Autos
Beachte aber, dass, sobald der Akku zu 85-90% aufgeladen ist, der Ladevorgang sehr langsam wird. Daher macht es Sinn, zum Ergebnis der obigen Formel rund 30 Minuten hinzuzufügen.
Du kannst für die Berechnung aber auch einfach unseren Ladezeiten-Rechner verwenden:
Berechne die Ladezeit deines E-Autos
Ermittlung ungefährer Werte beim Laden von 0 auf 100 %: Die tatsächliche Ladezeit und Ladegeschwindigkeit kann aufgrund von Rundungsdifferenzen und äußerer Einflüsse abweichen. Ladeleistung beim Laden per Haushaltsstecker ist immer auf 2,3 kW begrenzt. Irrtümer vorbehalten.
- Audi
- BMW
- Mini
- Citroën
- Dacia
- DS
- e-Go
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Kia
- Lexus
- Mazda
- Mercedes
- MG
- Nissan
- Opel
- Peugeot
- Polestar
- Porsche
- Renault
- Škoda
- Smart
- Sono
- Tesla
- Toyota
- Volvo
- VW
- Q4 35 E-tron
- Q4 35 E-tron Sportback
- Q4 40 E-tron
- Q4 40 E-tron Sportback
- Q4 50 E-tron
- Q4 50 E-tron Sportback
- E-tron 50
- E-tron Sportback 50
- E-tron 55
- E-tron Sportback 55
- E-tron S
- E-tron GT
- RS E-tron GT
- go-e Charger Gemini flex 11 kW
- go-e Charger Gemini flex 22 kW
- go-e Charger Gemini 11 kW
- go-e Charger Gemini 22 kW
- go-eCharger HOME+ 11 kW
- go-eCharger HOME+ 22 kW
- go-eCharger HOMEfix 11 kW
- go-eCharger HOMEfix 22 kW
Adapter
Geschätzte Ladezeit
7.57h
Maximale Ladeleistung
7.4kW
go-e Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.