E-Auto zuhause laden

16.11.2022

Was kostet das Laden eines E-Autos (Zuhause)?

Zuletzt aktualisiert: 06.07.2023Lesezeit: 5 Minuten
Youtube background frame

Bitte stimme Marketing- und Statistik-Cookies zu, um dieses Video anzusehen.

E-Auto Zuhause Laden: Eine Übersicht über die Kosten

Zu den einmaligen Kosten gehören:

  • Kauf einer Wallbox
  • Kauf eines Ladekabels
  • Installation der Wallbox

Mögliche zusätzliche Kosten fallen an, wenn dein Stromkasten aufgerüstet werden muss.

Laufende Kosten: Du musst für den Strom natürlich bezahlen, den du zum Laden deines Elektroautos benötigst. Deutlich günstiger ist es, wenn du mit deiner Solaranlage lädst.

Das Aufladen deines E-Autos an öffentlichen Ladestationen kann bequem sein. Aber das ist nur dann eine gute Lösung, wenn du es eilig hast und weißt, dass es in der Nähe öffentliche Ladestationen gibt. 

In den meisten anderen Fällen ist das Aufladen zu Hause vorteilhafter, insbesondere auch finanziell gesehen.

Weißt du, was es kostet, dein Elektroauto an deiner eigenen Wallbox zu Hause aufzuladen? 

Die Kosten einer Ladestation für Zuhause

Die billigsten Modelle kosten rund 550 EUR (ohne intelligente Funktionen). Bei den teuersten Modellen gibt es im Grunde keine Grenze. Du findest Ladestationen, die 1600 EUR und mehr kosten.

Du möchtest eine intelligente AC-Ladestation zu einem erschwinglichen Preis? Auch das ist möglich. Unsere go-e Charger kostet je nach Modell und Ladeleistung rund 700 EUR.

Black Weeks

go-e Charger Gemini 22 kW
go-e Charger Gemini 22 kW

Black Weeks

go-e Charger Gemini 11 kW
go-e Charger Gemini 11 kW

Black Weeks

go-e Charger Gemini flex 11 kW
go-e Charger Gemini flex 11 kW

Black Weeks

go-e Charger Gemini flex 22 kW
go-e Charger Gemini flex 22 kW

Die Kosten für das Zubehör

Viele Ladestationen für zu Hause werden ohne Ladekabel geliefert. Daher musst du eines separat kaufen. Die Preise für solche Kabel liegen zwischen 150 € und 350 €. 

go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 2,5 m
go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 2,5 m

Typ 2 Ladekabel (Länge: 2,5 m) für eine maximale Ladeleistung von 22 kW passend für alle Elektroautos mit Typ 2 Stecker und für sämtliche Ladestationen mit Typ 2 Dose.

go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 5 m
go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 5 m

Blaues Typ 2 Ladekabel für eine maximale Ladeleistung von 22 kW (Länge: 5 m) passend für alle Elektroautos mit Typ 2 Stecker und für sämtliche Ladestationen mit Typ 2 Dose.

go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 7,5 m
go-e Typ 2 Kabel blau (bis 22 kW) 7,5 m

Blaues Typ 2 Ladekabel für eine maximale Ladeleistung von 22 kW (Länge: 7,5 m) passend für alle Elektroautos mit Typ 2 Stecker und für sämtliche Ladestationen mit Typ 2 Dose.

Black Weeks

go-e Typ 2 Kabel Black Edition (bis 22 kW) 7,5 m
go-e Typ 2 Kabel Black Edition (bis 22 kW) 7,5 m

Schwarzes Typ 2 Ladekabel für eine maximale Ladeleistung von 22 kW (Länge: 7,5 m) passend für alle Elektroautos mit Typ 2 Stecker und für sämtliche Ladestationen mit Typ 2 Dose.

Black Weeks

go-e Typ 2 Kabel Black Edition (bis 22 kW) 5 m
go-e Typ 2 Kabel Black Edition (bis 22 kW) 5 m

Schwarzes Typ 2 Ladekabel für eine maximale Ladeleistung von 22 kW (Länge: 5 m) passend für alle Elektroautos mit Typ 2 Stecker und für sämtliche Ladestationen mit Typ 2 Dose.

Hinweis: Wenn du eine stationäre Ladestation mit einem fest angeschlossenen Typ-2-Kabel besitzt, ist es sinnvoll, ein zusätzliches Ladekabel zu haben, damit du auch an vielen öffentlichen Stationen laden kannst.

Kosten für die Installation der Ladestation für Zuhause

Ladestationen für E-Autos können in mobile und stationäre Ladestationen unterteilt werden. Das bedeutet aber nicht, dass alle mobilen Stationen gleich sind. Unsere smarten go-e Charger verfügen über zahlreiche Funktionen (z.B. RFID-Management, Ladezeitplaner, etc.), die weder stationäre noch mobile Ladestationen vieler anderer Hersteller bieten.

Eine mobile Wallbox muss nicht von einem Elektriker installiert werden. Dementsprechend musst du auch nicht für die Installation bezahlen. 

Eine stationäre Ladestation, wie zum Beispiel der go-e Charger Gemini, muss dagegen an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen werden. Dies erfordert einen qualifizierten Fachmann. 

Der Preis für die Installationsleistungen kann natürlich variieren. Der endgültige Betrag hängt von den Installationsbedingungen ab und davon, ob größere Änderungen an der Stromleitung für die Installation der Ladestation vorgenommen werden müssen. Zu den Änderungen könnten Wandausschnitte, der Kauf eines langen Kabels für den Anschluss der Ladestation an den Schaltschrank und die Aufrüstung deiner Schalttafel gehören (z. B. wenn dein Sicherungskasten keinen Strom hat oder jeder einzelne Schutzschalter bereits verdrahtet ist). Wenn keine zusätzlichen Leistungen erforderlich sind, werden dir etwa 400-600 € berechnet.

Kostenvergleich: E-Auto Zuhause Laden vs. E-Auto an öffentlichen Ladestation laden

Der Durchschnittspreis für das Laden eines Elektroautos an einer öffentlichen Ladestation beträgt:

  • 48 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für das Level 2 Laden mit Wechselstrom bis zu 22 kW (Stand: 27.10.2022)
  • 53 Cent/kWh für das Schnellladen mit Gleichstrom (Stand: 27.10.2022)

Bei den meisten Stromtarifen für Privathaushalte kostet das Laden eines Elektroautos durchschnittlich 37 Cent/kWh. Das hängt allerdings von deinem Anbieter ab (Stand: 27.10.2022). In Österreich und Deutschland verlangt der Stromanbieter aWATTar beispielsweise 23,3 Cent/kWh, wobei es auch günstigere Anbieter gibt.

Beispiel: Kosten für das Laden eines Tesla Model 3 zu Hause

Nehmen wir an, du hast einen Tesla Model 3 mit einer 60,0 kWh-Batterie. Das Aufladen von 0% auf 100% mit öffentlichen DC-Schnellladestationen kostet etwa 31 EUR (vergiss nicht den Ladeverlust). Das Aufladen zu Hause kostet dagegen 22 EUR oder weniger.

Willst du wissen, wie du es noch billiger machen kannst? Lese über die intelligenten Funktionen von Ladestationen für zu Hause. 

Geldsparende Funktionen, die deine Wallbox haben könnte

Eine der besten Möglichkeiten, damit du beim Laden Geld sparst, ist die Nutzung von Solarstrom. Mit einer Photovoltaikanlage kannst du eigenen Strom erzeugen und ihn zum Aufladen deines E-Autos verwenden. 

Du kannst sogar noch mehr sparen, wenn du eine Wallbox mit intelligenten Funktionen wie einem Öko-Modus hast, der in den go-e Ladestationen integriert ist. Der go-e Charger kennt die Preise für die kommenden Stunden im Voraus für alle flexiblen Stromtarife, die wir gespeichert haben. Definiere einfach eine Preisgrenze, unter der der Charger arbeiten soll, liegt der Preis darüber, wird auch nicht geladen.

Eine weitere geldsparende Funktion ist der sogenannte Ladetimer. Wie du vielleicht weißt, sind die Stromtarife in der Nacht niedriger. Und die Nacht ist eine ideale Zeit, um dein Elektroauto aufzuladen. Keine Sorge, du musst nicht um 1 Uhr morgens aus dem Bett steigen und mit dem Laden beginnen. Lege einfach die Start- und Endzeit des Ladevorgangs in der go-e App fest, und das Auto wird diesem Befehl folgen.

Kostenvergleich: Elektroautos laden vs. Verbrenner tanken

Bei diesem Vergleich sind zunächst die Strom- und Benzinpreise zu berücksichtigen. 

Ein herkömmliches Elektroauto verbraucht etwa 15 kWh pro 100 km bei durchschnittlichen Stromkosten von 0,37 € pro kWh (Aufladen zu Hause). Ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verbraucht 7,4 Liter auf 100 km bei einem durchschnittlichen Benzinpreis in Deutschland von heute (Oktober 2022) etwa 1,9 Euro.

Bei 10.000 km pro Jahr ergeben sich dementsprechend Kosten von 555 € für Elektro- und 1406 € für Benzinfahrzeuge, wobei Benzin 851 € (≈ 150%) teurer ist. Bei größeren Fahrzeugen sind die finanziellen Vorteile von Elektrofahrzeugen sogar noch größer.

Bloomberg New Energy Finance (BNEF) berichtet, dass Elektroautos im Allgemeinen in etwa 5 Jahren billiger sein werden als Verbrenner.

Zusammenfassung

Die Kosten für das Laden von Elektroautos hängen von verschiedenen Faktoren ab, sind aber in jedem Fall viel niedriger als die Kosten für das Fahren mit Benzin. Wenn du zwischen öffentlichem Laden und dem Laden zu Hause wählst, solltest du bedenken, dass das Laden zu Hause rund 50% günstiger ist. Außerdem kann es umweltfreundlicher und bequemer sein. 

Denke daran, dass du mit einer intelligenten Wallbox mit intelligenten Funktionen noch mehr sparen kannst, wenn du dein Elektroauto zu Hause auflädst.


Schlagwörter
Beanstalk in background

go-e Newsletter Anmeldung

Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.