Lademodi: Lademodus 3

30.08.2022

Lademodi von E-Autos: Mode 1 bis Mode 4 erklärt

Zuletzt aktualisiert: 07.09.2022Lesezeit: 3 Minuten

Für das Laden von E-Autos gibt es vier verschiedene Lademodi. 

Diese Lademodi unterscheiden sich in Bezug auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Mobilität der Aufladung. 

In diesem Artikel schauen wir uns die vier Hauptlademodi etwas detaillierter an.

Zusammenfassung

Die vier Lademodi von E-Autos: Schnellübersicht

  • Lademodus 1 (Mode 1): AC-Laden an normaler Steckdose
  • Lademodus 2 (Mode 2): AC-Laden an einer mobilen Ladestation
  • Lademodus 3 (Mode 3): AC-Laden an einer stationären Ladestation
  • Lademodus 4 (Mode 4): DC-Laden an einer Gleichstromladestation

Mode 1: E-Auto im Lademodus 1 laden

Im Lademodus 1 wird ein Notladekabel für die Wechselstromversorgung des E-Autos verwendet. Du steckst das eine Ende des Ladekabels in die Steckdose an der Wand und das andere Ende in das Elektroauto. 

Bei dieser Art des Ladens sind keine Schutzmaßnahmen vorhanden, die die Kontrolle und Kommunikation mit dem E-Auto erlauben. Dadurch steht die Ladeschnittstelle sofort unter Spannung und bietet keinen elektrischen Schutz. Das Notladekabel bietet somit wenig Sicherheit, sowohl für dein Haus als auch für dein E-Auto und die Person, die das Elektroauto lädt.

Darüber hinaus ist das Mode 1 Laden in vielen Ländern verboten.

Lademodi: Lademodus 1

Mode 2: E-Auto im Lademodus 2 laden

Im Gegensatz zu Lademodus 1 verfügt Lademodus 2 über Mittel zur Kommunikation mit dem Fahrzeug und bietet Schutz vor Stromschlägen. Das sorgt für mehr Sicherheit für das, Haus, den Benutzer und das Elektroauto.

Im Mode 2 wird die Ladestation nicht fest mit der Stromversorgung des Gebäudes verdrahtet. Das bedeutet, dass du die Ladestation selbst montieren kannst. Zudem kannst du sie ganz einfach aus der Wandmontageplatte herausheben und mobil verwenden. Willst du also deine Ladestation zu Freunden oder auf Reisen mitnehmen, ist das kein Problem.

Der go-e Charger Gemini flex ist beispielsweise solch ein Mode-2-Ladegerät – es ist mobil und muss nicht von einem Elektriker installiert werden. Du schließt die Ladestation an eine rote CEE-Dose an und schon kann das Laden starten. Im Gegensatz zu vielen anderen Mode-2-Ladegeräten kann der go-e Charger Gemini flex aber auch als normale Wallbox in der Wandhalterung verwendet werden.

Für Lademodus 2 solltest du ein eigenes Ladekabel verwenden.

Lademodi: Lademodus 2

Mode 3: E-Auto im Lademodus 3 laden

Lademodus 3 ist einer der gängigsten Lademodi zum Laden mit Wechselstrom (AC). Das Laden im Lademodus 3 funktioniert ähnlich wie das Aufladen im Lademodus 2, mit der Ausnahme, dass die Wallbox fest mit der Stromversorgung des Gebäudes verdrahtet ist. Daher ist die Mode-3-Ladestation nicht mobil.

Das Ladekabel ist entweder an der Ladestation angeschlossen oder du bringst dein eigenes Ladekabel mit. 

Der go-e Charger Gemini ist eine Mode-3-Ladestation.

Lademodi: Lademodus 3

Mode 4: E-Auto im Lademodus 4 Laden

Während beim Laden in den Lademodi 1 bis 3 der Wechselstrom im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt wird, findet beim Laden in Lademodus 4 die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom in der Ladestation selbst und nicht im Fahrzeug statt, sodass der Gleichstrom direkt dem Fahrzeug zugeführt wird.

Der Mode 4 ist allgemein als Gleichstromladen (DC-Laden) bekannt. 

Ein Mode-4-Ladegerät braucht eine Eingangsspannung von 480+ Volt braucht. DC-Ladestationen sind meist nur entlang von Autobahnen platziert und existieren nur als stationäre Modelle.

Für den Lademodus 4 muss kein Kabel ausgewählt werden, da es immer an der DC-Ladestation angeschlossen ist. 

Lademodi: Lademodus 4

Schlagwörter
Beanstalk in background

go-e Newsletter Anmeldung

Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.