Die Top 12 Elektroautos 2024: Auf diese Modelle können wir uns freuen!
Auch wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor noch häufiger auf den Straßen unterwegs sind als Elektroautos, kannst du dir sicher sein, dass dies nur vorübergehend der Fall ist. Die neuen Elektroautos, die im Jahr 2024 auf den Markt kommen, versprechen uns allen eine bessere Zukunft mit deutlich geringeren Umweltauswirkungen.
Wir haben eine Liste der bemerkenswerten Elektrofahrzeuge des Jahres 2024 zusammengestellt. So kannst du dir schon jetzt etwas vom Weihnachtsmann wünschen oder ein Auto online vorbestellen.
Welches Elektrofahrzeug du auch immer aus unserer Liste wählst, du kannst dir sicher sein, dass es mit allen smarten go-e Chargern kompatibel ist.
Hinweis: Die Hersteller von Elektroautos halten Details zu den kommenden Fahrzeugen oft unter Verschluss, um die Vorfreude zu steigern. Wir werden die Informationen über die wichtigsten Elektrofahrzeuge des Jahres 2024 regelmäßig aktualisieren.
1. Audi A6 e-tron Avant
Der Audi A6 e-tron Avant sieht edel aus. Das Fahrzeug ist mit einer fortschrittlichen Elektroplattform ausgestattet, die dank der 800-Volt-Technologie eine Ladeleistung von 270 kW an einer Schnellladestation bereitstellen kann. Laut Audi, kann der Audi A6 e-tron Avant in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Damit du dir ein Bild machen kannst, findest du hier einige der am schnellsten beschleunigenden Elektroautos: Das Tesla Model S beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,1 Sekunden, der Porsche Taycan in 3,2 Sekunden und der... Audi e-tron GT - 3,2 Sekunden!
Es dauert weniger als 25 Minuten, um die Batterie des Audi A6 e-tron Avant von 5 % auf 80 % zu laden. Sein E-Vorgänger, der Audi e-tron GT, konnte diese Menge in 22,5 Minuten aufladen.
Ein durchgehendes OLED-Lichtband am Heck sorgt für dynamische Lichteffekte. Die Beleuchtungseinheiten an den Flanken erfüllen einen doppelten Zweck: Sie projizieren Warnsignale und Anzeigen auf den Asphalt. Die LED-Matrix-Scheinwerfer sind in der Lage, Videospielinhalte auf Wände zu projizieren und sorgen so für ein Erlebnis in Kinoqualität. Nichts, was man normalerweise von einem Auto erwarten würde, aber warum nicht? Wenn du ein Fan der deutschen Marke bist, dann ist das Modell Avant, das 2024 auf den Markt kommen soll, vielleicht das richtige für dich.
- Reichweite: Bis zu 700 km
- Höchstgeschwindigkeit: Noch keine Informationen verfügbar
- Max. DC-Ladeleistung: 270 kW
- Max. AC-Ladeleistung: Noch keine Informationen verfügbar
- Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): < 4 Sek
- Batteriekapazität: 100 kWh
- Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
- Geschätzter Preis: €53,000 - 57,000
2. Polestar 3
Der SUV Polestar 3 wird zunächst mit einem Mehrmotorenantrieb ausgestattet sein, der Heckantrieb wird später folgen. Er verfügt über eine 111-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von 610 Kilometern ermöglicht. Mit einem Gewicht von über 2,5 Tonnen und einer Länge von 4,90 Metern beschleunigt das Auto von 0-100 km/h in 4,7 Sekunden. Zu den herausragenden Merkmalen gehören Brembo-Bremsen, eine Wärmepumpe, eine adaptive Zweikammer-Luftfederung und bidirektionales Laden.
-
Reichweite: Bis zu 610 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 250 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 4,7 Sek
-
Batteriekapazität: 111 kW
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: Ab € 89.900
3. Volvo EX90
Während Autohersteller wie Tesla sich voll und ganz der Produktion von Elektrofahrzeugen verschrieben haben, gehen andere, wie Volvo, auf Zehenspitzen in die elektrische Zukunft, indem sie nach und nach immer mehr Elektroautos in ihre Produktpalette aufnehmen.
Volvo, der schwedisch-chinesische Autohersteller, hat versprochen, ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Bislang wurde ab 2021 jedes Jahr mindestens ein neues reines Elektroauto auf den Markt gebracht. Der Volvo EX90 mit 7 Sitzen kann mit einer einzigen Batterieladung bis zu 600 km weit fahren und verfügt über eine bidirektionale Lademöglichkeit.
Das Fahrzeug im eleganten schwedischen Design und mit beeindruckender Geländegängigkeit verfügt über eine 111-kW-Batterie und kann an einer Schnellladestation in rund 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Aber was ist, wenn du bequem zu Hause aufladen möchtest? Du kannst den Volvo EX90 problemlos mit dem go-e Charger Gemini oder Gemini flex 11 kW aufladen. Das Laden wird zwar langsamer sein, aber wenn du nachts lädst, ist das in Ordnung.
-
Reichweite: Bis zu 600 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 250 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 4,9 Sek
-
Batteriekapazität: 111 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): 21,1 kWh/100 km
-
Geschätzter Preis: Ab € 93.460
go-e Charger Gemini flex 11 kW
Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini flex 22 kW
Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Controller
Maximiere den Eigenverbrauch deiner PV-Anlage. Steuere den Ladevorgang von Elektroautos mit dynamischem Lastmanagement, um eine Überlastung deines Stromanschlusses zu vermeiden. 1-phasiger oder 3-phasiger Anschluss möglich.
go-e Charger Gemini 11 kW
Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini 22 kW
Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
4. Tesla Cybertruck
Davon haben wir schon lange gehört, nicht wahr?
Nun, jetzt kommt er endlich. Mit sechs bequemen Sitzen und zusätzlichem Stauraum unter der zweiten Reihe bietet der Cybertruck eine maximale Nutzlast von 1.134 kg und 1.897 Liter abschließbaren Stauraum. Ganz gleich, ob du deine Lieblings-Playlist hörst oder gerne dem Radio lauscht, der Klang der 15 Dynamics, von denen zwei spezielle Subwoofer und verteilte Verstärker sind, wird dir sicher gefallen.
Das Besondere am Cybertruck ist, dass er kugelsicher ist und mit Panzerglas ausgestattet ist, das dem Aufprall eines Baseballschlägers bei 112 km/h standhält. Der robuste Antriebsstrang und der niedrige Schwerpunkt sorgen für eine außergewöhnliche Traktion und Drehmomentkontrolle, die eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 2,7 Sekunden und eine Reichweite von bis zu 547 km ermöglichen. Die Spitzenladeleistung von 250 kW DC ermöglicht eine Aufladung bis zu 206 km in 15 Minuten an einem Tesla Supercharger oder einer DC-Ladestation.
-
Reichweite: Bis zu 547 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 209 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 250 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 2,7 Sek
-
Batteriekapazität: Noch keine Informationen verfügbar
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: € 55,000
5. Cupra Tavascan ENDURANCE
Der Heckmotor des Cupra Tavascan leistet in der Einstiegsversion 210 kW (286 PS), die 77-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von rund 550 Kilometern. Er beschleunigt in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und lädt dank seiner 135 kW DC-Ladeleistung an einer Schnellladestation in 25-30 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
Der 2024 Cupra Tavascan bleibt seiner sportlichen Markenidentität treu und verfügt über ein Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen an der Vorderachse, einer Mehrlenkerachse hinten und adaptiven DCC-Dämpfern. Zu seinem unverwechselbaren Cupra-Styling gehören markante Lufteinlässe, die nicht nur sein einzigartiges Aussehen unterstreichen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Kühlung der Batterie und anderer Komponenten spielen. Erscheint im März 2024.
6. Hyundai IONIQ 7
Wenn du auf der Suche nach etwas Besonderem bist, bist du hier genau richtig. Der rund 5,30 Meter lange Hyundai IONIQ 7 ist nach dem IONIQ 5 (Crossover) und dem IONIQ 6 (Limousine) das dritte Modell der Hyundai-Untermarke. Er basiert auf der E-GMP-Plattform von Hyundai und übernimmt die 800-Volt-Ladetechnik aus dem IONIQ 6. Die Batterie ist unter dem Fahrzeug zwischen den Achsen platziert und soll für eine Reichweite von fast 500 Kilometern sorgen.
Möchtest du Einbindung von Youtube Videos erlauben?
Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Die schwenkbaren Lounge Chairs und der LED-Lichtring um die Heckscheibe sind nur einige der aufregenden Merkmale des neuen IONIQ 7. Auf einer langen Fahrt muss man nicht mehr nach einem Pausenplatz suchen, wenn es draußen ungemütlich ist oder man sich mitten im Wald befindet. Drehe einfach den Sitz in eine bequeme Position und genieße den Panoramablick aus dem Fenster, der besonders bei Schneefall oder Regen bezaubernd sein dürfte.
Der IONIQ 7 ist größer als der IONIQ 6 oder 5, und das gilt auch für seine Batterie.
Über die Ladeeigenschaften des Fahrzeugs liegen nur begrenzte Informationen vor. Es wird erwartet, dass der Hyundai IONIQ 7 genauso schnell lädt wie der IONIQ 6, der zu den am schnellsten ladenden Autos im Jahr 2023 zählt. Wir halten den Atem an und warten, bis Hyundai seine Geheimnisse lüftet. Das Elektroauto wird voraussichtlich Ende 2023 oder Anfang 2024 auf den Markt kommen.
-
Reichweite: Bis zu 483 km
-
Höchstgeschwindigkeit: Noch keine Informationen verfügbar
-
Max. DC-Ladeleistung: 350 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: Noch keine Informationen verfügbar
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): Noch keine Informationen verfügbar
-
Batteriekapazität: 99,8 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: Ab € 55,000
7. Peugeot E-3008
Im Februar 2024 wird Peugeot den E-3008 auf den Markt bringen, das erste Stellantis-Modell auf Basis der STLA Medium-Plattform. Das Spitzenmodell hat dank einer neuen 98-kWh-Batterie und eines effizienten 170-kW-Frontantriebs eine beeindruckende Reichweite von bis zu 700 km.
Darüber hinaus gibt es zwei Modelle mit kleineren Batterien und geringerer Reichweite: eine 157-kW-Variante mit Vorderradantrieb und eine 240-kW-Variante mit Allradantrieb. Das stromlinienförmige Design des 3008 profitiert stark von der optimierten Aerodynamik. Die neu gestalteten Scheinwerfer sind serienmäßig in LED-Technik ausgeführt, in der GT-Version mit Pixel-LED-Technologie.
-
Reichweite: Bis zu 524 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 160 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 6,4 Sek
-
Batteriekapazität: 73 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): 14 kWh/100 km
-
Geschätzter Preis: € 52.000
8. Ford Explorer
Du kennst den Ford Explorer vielleicht als Hybridauto, aber wir sprechen hier vom vollelektrischen Modell. Dank seiner maximalen Ladeleistung von 170 kW DC kann der neue Ford Explorer an DC-Ladestationen in nur 25 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Wenn du jedoch die Autobatterie schonen möchtest, solltest du auf das ständige Aufladen mit Gleichstrom verzichten. Die Entscheidung für eine Wallbox zu Hause, die eine schonende Wechselstromladung ermöglicht, ist eine kluge Entscheidung für die langfristige Gesundheit der Batterie. Erwäge zu diesem Zweck die Investition in einen der go-e Charger. Der go-e Charger Gemini flex wurde im Auto Bild and P3 Wallbox Test als Testsieger ausgezeichnet und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Reichweite: Bis zu 500 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 170 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): < 6 Sek
-
Batteriekapazität: 58 kWh oder 77 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: €86.490 € bis €87.490
Mit dem 450-Liter-Volumen-Kofferraum des Ford Explorer sind deine Reisen sehr komfortabel. Packe einfach so viele Dinge ein, wie du für die Reise benötigst, und fahre los. Für zusätzlichen Komfort sorgt der Explorer mit Massagesitzen und verschiedenen Konnektivitätsdiensten.
9. BMW iX2
Bleiben wir bei den deutschen Marken. Nach dem Modell iX1 bringt BMW im März 2024 den iX2 auf den Markt, eine Elektroversion des Crossovers X2. Er verfügt über eine 64,8-kWh-Batterie, die eine geschätzte Reichweite von 449 km nach WLTP ermöglicht. Mit einer maximalen Ladeleistung von 130 kW lädst du an DC-Ladestationen in etwa 30 Minuten von 10 % auf 80 %. Zum Vergleich: Der Hyundai IONIQ 6 mit seiner Reichweite von mehr als 500 km, eines der am schnellsten aufladbaren Elektrofahrzeuge, kommt an einer 350 kW DC-Ladestation in 18 Minuten von 10 auf 80 %.
Die Sitze im BMW iX2 sind serienmäßig mit Stoff bezogen, während Optionen wie Leder, Sportsitze, elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion und Massagefunktion gegen Aufpreis erhältlich sind. Das Panoramaglasdach sorgt für ein großzügiges Raumgefühl, da viel Licht in den Innenraum fällt.
-
Reichweite: Bis zu 449 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 230 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 5.6 Sek
-
Batteriekapazität: 64,8 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): 16,3–17,8 kWh
-
Geschätzter Preis: Ab € 57.400
10. Mercedes EQG
Mercedes verspricht alltagstaugliche Reichweiten für die Elektroversion des zeitlosen Geländewagens, der seit 1979 produziert wird. Emmerich Schiller, Leiter der Mercedes-Benz G GmbH, versichert, dass die Geländeeigenschaften des EQG "mindestens so gut wie die eines Verbrenners" sein werden, wenn sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt. Vor allem der elektrische Antriebsstrang verleiht dem Geländeveteranen eine einzigartige Fähigkeit - die Fähigkeit, sich dank der Rückwärtssteuerung der Motoren ähnlich wie ein Kettenfahrzeug um die eigene Achse zu drehen.
-
Reichweite: 483 km
-
Höchstgeschwindigkeit: > 200 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: Noch keine Informationen verfügbar
-
Max. AC-Ladeleistung: Noch keine Informationen verfügbar
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 4,5 Sek
-
Batteriekapazität: Noch keine Informationen verfügbar
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: € 200.000
11. Renault Scenic E-Tech Electric
Der Renault Scenic E-Tech Electric verfügt über eine Reichweite von bis zu 420 km. Das geräumige Design und das Kofferraumvolumen von 545 l machen den Scenic E-Tech Electric ideal für ausgedehnte Urlaubs- und Wochenendfahrten. Das französische Elektroauto ist 4,47 m lang, 1,86 m breit und 1,57 m hoch und übertrifft damit den 4,20 m langen Megane E-Tech.
Wenn du dich fragst, ob die Produktion von Elektroautos nachhaltig genug ist, wird dir wahrscheinlich die Tatsache gefallen, dass das neue Renault-Modell zu 90 % aus recycelten Materialien besteht. Merke dir das Frühjahr 2024 vor, denn dann wird der Scenic E-Tech Electric auf den Straßen zu sehen sein.
Und nun sehen wir uns an, was das Basismodell zu bieten hat.
-
Reichweite: Bis zu 420 km
-
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
-
Max. DC-Ladeleistung: 130 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 22 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): 9,3 Sek
-
Batteriekapazität: 60 kW
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: Ab € 46,600
12. Citroen e-C3
Der C3 ist das beliebteste Modell von Citroën, und so überrascht es nicht, dass das Unternehmen beschlossen hat, ihn zu elektrifizieren. Der neue Citroën e-C3 wird von einer 44-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie angetrieben. Dieser Batterietyp bietet eine höhere thermische und chemische Stabilität und hält mehr Ladezyklen aus als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Es dauert 26 Minuten, um das Fahrzeug von 10 auf 80 % aufzuladen, wenn es mit der maximalen Ladeleistung von 100 kW DC geladen wird.
Der kompakte Citroën mit seinen "Advanced Comfort"-Sitzen hat eine Reichweite von 320 km und ist damit eine solide Option für den Stadtverkehr und Pendler. Dieses Elektrofahrzeug wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen.
-
Reichweite: Bis zu 320 km
-
Höchstgeschwindigkeit: Noch keine Informationen verfügbar
-
Max. DC-Ladeleistung: 100 kW
-
Max. AC-Ladeleistung: 11 kW
-
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h in Sek): Noch keine Informationen verfügbar
-
Batteriekapazität: 44 kWh
-
Verbrauch (kWh/100 km): Noch keine Informationen verfügbar
-
Geschätzter Preis: € 23,000
E-Mobilitätstrends 2024
Trend Nr. 1: Große Reichweite ist das neue Normal
Fahrzeuge mit großer Reichweite werden in der Automobilindustrie immer häufiger eingesetzt. Vor nicht allzu langer Zeit galt das Tesla Model S mit seiner Reichweite von 600 Kilometern als herausragend. Im kommenden Jahr sollen jedoch Fahrzeuge wie der Renault Scenic E-Tech Electric und der Volvo EX90 diese Reichweite erreichen oder sogar übertreffen, was niemanden groß überraschen wird.
Um lange Fahrten und entspanntes Fahren genießen zu können, ist es in jedem Fall sinnvoll, die Autobatterie vor der Abfahrt voll aufzuladen. Genau das kannst du tun, wenn du deine eigene smarte Wallbox wie den go-e Charger hast. In der go-e App kannst du sogar einstellen, wie viele kWh zu welcher Zeit geladen werden sollen. Probiere es aus!
Trend Nr. 2: Mehr Elektroautos mit bidirektionalen Lademöglichkeiten
Die Autohersteller statten neue E-Fahrzeugmodelle zunehmend mit einer bidirektionalen Ladefunktion aus, die es ermöglicht, sowohl Strom aus dem Netz zu beziehen als auch überschüssige Energie in das Netz einzuspeisen, was sie zu Kraftwerken auf Rädern macht.
Diese Entwicklung ist aus zwei Gründen wichtig:
-
Erstens erhöht sie die Dynamik und Belastbarkeit des Stromnetzes auf ein Niveau, das selbst Nikola Tesla ein Lächeln entlocken würde. V2G-fähige Elektrofahrzeuge können bei Nachfragespitzen gespeicherte Energie entladen, das Netz stabilisieren und die Belastung der Strominfrastruktur verringern. Ganz grundsätzlich kann dein Auto bei Stromausfällen die Nacht erhellen und dafür sorgen, dass dein Filmabend nicht unterbrochen wird.
-
Zweitens bietet es potenzielle Kosteneinsparungen für die Besitzer von Elektrofahrzeugen. Durch den Verkauf überschüssigen Stroms an das Netz können die Besitzer ihre Ladekosten ausgleichen oder sogar Einnahmen erzielen.
Einige Elektroautos auf dem Markt unterstützen derzeit bereits das bidirektionale Laden, aber ohne die richtige Software oder erschwingliche Ladestationen für Privathaushalte bleibt ihr Potenzial leider weitgehend ungenutzt. Bis die Technologie endgültig marktreif ist, gibt es einfachere, schnellere und vor allem kostengünstigere Lösungen, wie den go-e Charger, der mit seinem smarten Features wie zum Beispiel dem dynamischem Lastmanagement und den flexiblen Stromtarifen zahlreiche praktische Vorteile bietet, wie zB.:
-
Eine zuverlässige, stabile Stromversorgung
-
Kosteneffizienz
-
Stabilisierung des Netzes
-
Erhöhter Komfort
Trend #3: Elektrofahrzeuge der Mittel- und Oberklasse werden billiger als Verbrenner
Laut ADAC können Elektroautos günstiger sein als Benzin- oder Dieselfahrzeuge, wenn man die staatliche Förderung und den Kraftstoffverbrauch berücksichtigt. Dieser Sparvorteil gilt aber vor allem für Menschen, die sich mittelpreisige oder teurere Autos leisten können. Klein- und Kleinstwagen kosten immer noch deutlich mehr als Elektroautos. So kostet beispielsweise ein normaler Opel Corsa laut Preisschild 18.280 Euro, die Elektroversion jedoch 36.395 Euro. Der Hauptgrund für diesen großen Preisunterschied sind die hohen Kosten für die Batterie des Elektroautos, die bei billigeren Autos einen größeren Anteil an den Gesamtkosten ausmachen.