24.02.2022
Kärntner Wallbox für Elektroautos wird Testsieger des ÖAMTC/ADAC
Die preiswerteste Ladestation ist gleichzeitig die Beste
Die Verkehrsclubs ÖAMTC und ADAC haben in Kooperation mit der Stiftung Warentest zwölf Wallboxen für Elektroautos überprüft: Testsieger wurde die Ladestation go-eCharger HOMEfix 11 kW vom Kärntner Ladetechnikspezialisten go-e. Die Gesamtnote des Testergebnisses der go-e Wallbox beträgt GUT (1,8). Darüber hinaus wurde der go-eCharger Preis-Leistungs-Sieger. Für das Modell des zweiten Testsiegers müssen Elektroautofahrer fast doppelt so viel bezahlen. Damit zeigt der Test, dass gute Qualität sich nicht immer anhand des Preises beurteilen lässt.
Die Tests der beiden Automobilclubs und der gemeinnützigen Stiftung Warentest aus Deutschland garantieren den Verbrauchern verlässliche Qualitätsurteile. Die Wallboxen wurden in Zusammenarbeit mit freien Instituten nach wissenschaftlichen Methoden getestet. Der go-eCharger überzeugte vor allem mit seinem sicheren und zuverlässigen Ladeverhalten, den vielseitigen Einstellmöglichkeiten per App sowie dem allgemein hohen Funktionsumfang. In den Teilbereichen Funktion und Zuverlässigkeit erreichte der getestete go-eCharger HOMEfix 11 kW sogar die Note „sehr gut“ (1,5), ebenso hinsichtlich der elektrischen Sicherheit (1,3).
go-e fertigt seine Ladeprodukte in Feldkirchen in Kärnten, Österreich und vertreibt diese in rund 20 europäische Länder. Geschäftsführerin Susanne Palli, die für die Bereiche Personal, Finanzen, Verwaltung, Sales und Marketing verantwortlich ist, zeigt sich aufgrund des Testsieges von der Innovationskraft des Scale-Ups überzeugt: „Als junges Unternehmen präsentierten wir im Jahr 2017 unseren ersten selbst entwickelten go-eCharger. Zuvor gab es keine Ladestation für Elektroautos, welche die Eigenschaften preiswert und intelligent in einem Gerät vereinte. Daher eroberten wir mit unseren Innovationen zunächst in Österreich, Deutschland und der Schweiz die Herzen vieler Elektroautofahrer. Wir sind sehr stolz, dass unsere Anstrengungen, die E-Mobilität noch nachhaltiger zu gestalten, mit diesem Testergebnis belohnt wurden. Ein großer Dank gilt dem gesamten go-e Team, allen PartnerInnen und KundInnen, welche diese Erfolgsgeschichte bisher begleitet haben und auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil des gemeinsamen Wachstums sein werden.“ Auch in anderen europäischen Ländern gewinnt go-e zunehmend das Vertrauen der Verbraucher. So ist Finnland derzeit der viertwichtigste Markt des Ladetechnikherstellers.
Der Testsieger go-eCharger HOMEfix 11 kW lädt jedes in Europa zugelassene Elektroauto und jeden Plug-In-Hybrid. Die Ladeleistung lässt sich individuell per Druckknopf oder App einstellen. Dabei ist die Ladestation Plug & Play fähig und bietet mit serienmäßigen WLAN, RFID-Lesegerät, kostenloser App sowie offener API-Schnittstelle zahlreiche Zusatzfunktionen. So lässt sie sich sogar aus der Ferne steuern und überwachen. Ein integrierter Stromzähler und Ladetimer, die Einbindung eines flexiblen Stromtarifes über den Partner aWATTar, die Möglichkeit zum Laden mit PV-Überschussstrom (über API) und viele weitere Funktionen sollen die User dazu inspirieren, noch nachhaltiger zu laden. Die Ladestation eignet sich insbesondere zum Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Aktuell beschäftigt go-e an drei Standorten in Österreich und Deutschland rund 100 Beschäftigte. Aufgrund des sehr dynamischen Wachstums sollen bis zum Jahresende ungefähr 80 weitere MitarbeiterInnen dazu kommen. „Wir investieren in die Erweiterung des Teams durch qualifizierte Fachkräfte, die Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen, in die Standort- und Produktentwicklung, sowie in die Bekanntheit der Marke go-e und leisten damit unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich und der gesamten Gesellschaft“, erläutert Susanne Palli.
Als Alternative zum Testsieger go-eCharger HOMEfix 11 kW bietet go-e auch eine Version bis 22 kW Ladeleistung an. Die Erfolgsgeschichte von go-e startete jedoch mit der portablen Wallbox go-e Charger HOME+. Von Beginn an überzeugt go-e mit kompakten, updatefähigen und smarten Ladestationen samt hohem Funktionsumfang und vielen Sicherheitsfeatures. Die Variante go-eCharger HOME+ lässt sich sogar ohne Elektriker montieren und mit Adaptern an nahezu jeder europäischen Steckdose mobil verwenden.
Alle Details zum durchgeführten Wallbox-Test sind auf den Seiten des österreichischen Verkehrsclubs ÖAMTC und des deutschen Verkehrsclubs ADAC hinterlegt.
Nächster Artikel
go-e Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.