Elektromobilität trotz Gegenwind im Aufwind: Ein Fünftel aller Österreicher*innen haben ein E-Auto oder planen den Kauf
go-e unterstützt den Wandel mit innovativen Ladetechnologien
Feldkirchen, 11.4. 2025 – Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter der österreichischen Bevölkerung verdeutlichen den wachsenden Stellenwert der Elektromobilität: 20% der Befragten nutzen bereits ein Elektroauto oder geben an, die Anschaffung eines solchen Fahrzeugs in der nächsten Zeit zu planen.
Das Thema “Ladeinfrastruktur” ist dabei ein entscheidender Faktor. Die Möglichkeit, zuhause zu laden wird als eine wichtige Voraussetzung für die Anschaffung genannt. Von jenen Befragten (8%), die bereits ein Elektro- oder Plug-In-Hybridauto fahren, nutzen bereits rund zwei Drittel diese Option. Gleichzeitig wollen 8 % der Befragten in den kommenden drei Jahren eine Wallbox installieren, um den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu erleichtern.
Möchtest du AI generated content erlauben?
Allows the integration of ai-generated html-content. The generated content is actively being reviewed but it may contain any kind of third party code.
Die Umfrage zeigt aber auch, dass wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen entscheidend für die breite Akzeptanz der Elektromobilität sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) gab an, dass Elektroautos noch zu teuer seien, und knapp ein Drittel (32 %) fordert verstärkte öffentliche Förderungen, um den Wandel voranzutreiben.
„Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig kosteneffiziente und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für die breite Etablierung der Elektromobilität sind“, erklärt Erik Yesayan, Geschäftsführer von go-e. „Wir bei go-e setzen auf innovative Lösungen, um den Alltag von Elektroautofahrern zu erleichtern und gleichzeitig den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.“
Mit seiner smarten und benutzerfreundlichen Ladetechnologie leistet go-e einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. „Unser Ziel ist es, Elektromobilität und das eigene Laden von E-Autos zuhause oder in Unternehmen für alle zugänglich zu machen – unabhängig davon, ob sie bereits ein E-Auto besitzen oder gerade den ersten Schritt in Richtung elektrisches Fahren planen“, so Erik Yesayan weiter. In Zusammenarbeit mit 12 Kärntner Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen im Projekt “Shared Charging” arbeitet go-e außerdem federführend am Aufbau eines einfachen, barrierefrei zugänglichen öffentlichen und halböffentlichen Ladenetzes mit. go-e bleibt damit ein Vorreiter in der Entwicklung von Ladelösungen, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren und gleichzeitig die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft unterstützen.
Die repäsentative Befragung wurde im Auftrag von go-e vom Institut Marketagent unter 1000 Österreicherinnen und Österreichern durchgeführt.
„Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Elektromobilität mit finanziellen Anreizen und innovativen Technologien zu fördern“, fügt Erik Yesayan hinzu. „Unsere Mission bei go-e ist es, Elektromobilität und das Laden zuhause für Haushalte und Unternehmen einfach und zugänglich zu machen. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Zukunft nachhaltiger und unabhängiger.“