26.01.2023
E-Mobilitätsförderung 2023 in Österreich: Förderung für Wallboxen wird fortgesetzt
Hast du darüber nachgedacht, noch in diesem Jahr eine Ladestation zu Hause oder am Arbeitsplatz zu installieren?
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass es in Österreich derzeit zwei entsprechende Förderungen gibt, eine für Privatpersonen und eine für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. Du kannst diese jetzt beantragen und damit Geld sparen.
Was wird im Jahr 2023 gefördert?
Das Jahr 2023 ist großzügig mit Sparangeboten. Die österreichische Regierung fördert Elektrofahrzeuge und Ladestationen für Elektroautos. Betrachte es als Zeichen, noch in diesem Jahr auf E-Mobilität umzusteigen oder eine Wallbox zu installieren, um dein E-Auto kostengünstig aufzuladen.
Am Ende des Artikels haben wir die Links mit den vollständigen Informationen zu den Förderangeboten für dich aufgelistet. Wenn du jedoch einen schnellen Überblick über die wichtigsten Details möchtest, lese einfach weiter.
Österreichische E-Mobilitätsförderung für Ladestationen im Jahr 2023
Im Jahr 2023 sind Förderungen für Ladestationen ein finanzieller Anreiz für Privatpersonen und Unternehmen und machen den Umstieg auf die E-Mobilität günstiger denn je.
Welche Ladestationen werden gefördert?
Im Vergleich zum Vorjahr sind nur noch Ladestationen förderfähig, die mit OCPP oder Modbus ausgestattet sind. Wesentlich ist, dass eine Wallbox an ein herstellerunabhängiges Lastmanagementsystem angeschlossen werden kann und über dieses System netzdienlich gesteuert wird.
Zusätzliche Anforderungen:
- Bei allen Förderungen muss die Ladestation mindestens 4 Jahre lang betrieben werden.
- Der Strom muss nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
- Wenn du bereits eine Wallbox hast, kannst du dich trotzdem registrieren und die Förderung beantragen. Der Antrag muss jedoch spätestens 9 Monate nach dem Kauf der Wallbox gestellt werden.
Werden die go-e Charger gefördert?
Alle unsere go-e Charger stehen auf der Liste der förderfähigen Produkte für Privatpersonen, einschließlich der 11 kW und 22 kW Versionen des go-e Charger Gemini und des go-e Charger Gemini flex.
Die vollständige Liste der förderbaren Ladestationen findest du auf umweltfoerderung.at.
Förderungen für Privatpersonen
- Privatpersonen können sowohl für stationäre als auch für mobile Wallboxen (tragbare Ladestationen, auch intelligente Ladekabel genannt) in Ein-/Zweifamilienhäusern Zuschüsse von bis zu 600 Euro erhalten.
- In Mehrfamilienhäusern können bis zu 900 Euro für Einzelanlagen und bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen gewährt werden.
Der Zuschuss soll 50 % der Ausgaben decken. Bei stationären Wallboxen sind die Installationskosten im Förderbetrag enthalten. Stelle dir vor, du sparst nicht nur Geld beim Laden zu Hause, sondern erhältst auch noch eine beträchtliche Erstattung der Kosten für die Wallbox. Der staatliche Zuschuss zu den Installationskosten ist quasi die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.
Möchtest du mehr über die Förderung von Elektrofahrzeugen erfahren? In diesem Leitfaden findest du alle Einzelheiten.
Förderungen für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine
Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine können mobile Wallboxen nicht bezuschussen lassen. Der stationäre go-e Charger Gemini 11/22 kW wird gefördert, solange die Wallbox nicht öffentlich zugänglich ist. Ist sie öffentlich zugänglich, kannst du mittels RFID-Funktion Zugriffsrechte vergeben, sodass nur du bzw. berechtigte Personen laden können.
Du kannst bis zu 900 Euro Zuschuss erhalten. Der Zuschuss deckt zwar nur 30 % deiner Ausgaben ab, ist aber ein Schritt in die richtige Richtung, um die Kostenlast zu verringern, und umfasst sogar die Kosten für die Installation.
Wie kannst du die E-Mobilitätsförderung 2023 beantragen?
Hier die Schritte, um die Förderung zu beantragen:
- Schritt 1: Registriere dich auf der Website emob.klimafonds.gv.at wenn du die Förderung als Privatperson beantragen möchtest. Beantragst du die Förderung im Rahmen eines Unternehmens registriere dich hier.
- Schritt 2: Fülle den Förderantrag für deine Wallbox aus.
- Schritt 3: Füge deinem Antrag die Rechnung für den Kauf und die Installation der Ladestation sowie den Nachweis, dass die Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, bei. Wohnst du in einem Mehrgeschossgebäude, muust du zusätzlich zu den Rechnungen (Kauf und Installation) einen Nachweis beifügen, dass es sich um ein Mehrparteienhaus (mehr als 2 Wohneinheiten) handelt (z. B. Grundbuchauszug).
- Schritt 4: Reiche den Antrag innerhalb von 9 Monaten nach Erhalt der Rechnungen für den Kauf der Wallbox und der Nebenkosten ein.
- Schritt 5: Warte auf die Auszahlung des Zuschusses. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung deiner Antragsunterlagen und Genehmigung durch den Klima- und Energiefonds.
Förderanträge können nur bis längstens 31.03.2024 gestellt werden, sofern der Haushalt dafür Mittel bereithält.
Du kannst die Förderung deiner Wallbox im Zuge der Anschaffung eines Elektroautos beantragen oder du stellst einen separaten Förderantrag für eine bereits gekaufte Wallbox.
Unser Tipp: Bei stationären Wallboxen mit Typ-2-Steckdose können die Förderstellen auch die Kosten für das Typ-2-Ladekabel erstatten, wenn es auf der gleichen Rechnung wie die Ladestation gelistet ist. Es kann sich also lohnen, die gesamte Ladetechnik gemeinsam zu kaufen.
Zusammenfassung
Ein neues Elektroauto im Jahr 2023 zu kaufen, scheint eine kluge Entscheidung zu sein, die noch dazu mit einer intelligenten Ladestation verbunden ist. Wer kann schon zu einem Preisnachlass von 30 bis 50 % nein sagen, oder?
Außerdem kannst du dank der neuen Subventionen bei der Installation einer Ladestation für Elektroautos eine Menge Geld sparen. Alles, was du brauchst, ist eine Wallbox mit OCPP oder Modbus und RFID-Funktion, um sie vor der öffentlichen Nutzung zu schützen. Unser go-e Charger erfüllt alle Kriterien und ermöglicht es dir, für einen geringen Preis Besitzer einer Wallbox zu werden.
Wir haben hier die wichtigsten Links für dich zusammengestellt:
Schlagwörter
Nächster Artikel
go-e Newsletter Anmeldung
Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.