go-e Controller

31.05.2023

Die Installation des go-e Controllers in 8 Schritten

Zuletzt aktualisiert: 06.06.2023

Der go-e Controller muss von einer Elektrofachkraft montiert werden, da die Montage nach den geltenden lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften durchzuführen ist.

Dem go-e Controller liegt eine Kurzanleitung bei, die vor der Installation zu lesen ist. Außerdem findest du auf unserer Website die vollständige Installations- und Bedienungsanleitung sowie das Datenblatt des Controllers. Beides gehört ebenfalls vor der Installation zur Pflichtlektüre.

Starten wir im ersten Schritt mit der Basisinstallation.

Youtube background frame

Bitte stimme Marketing- und Statistik-Cookies zu, um dieses Video anzusehen.

Wo und wie installiere ich den go-e Controller?

Als Installationsort empfiehlt sich ein Elektroinstallationsverteiler, der mindestens Platz für die vier Teilungseinheiten des go-e Controllers bietet und geringfügig für eine neue Sicherung.

Alternativ ist es auch möglich den go-e Controller in einem neuen Aufputz- / Unterputzverteiler daneben zu installieren und die Anschlusskabel für die Spannungsmessung und den Stromwandler dorthin zu legen.

go-e Controller Installation in 8 Schritten:

  1. Spannungsfreiheit sicherstellen
  2. go-e Controller befestigen
  3. go-e Controller ein- oder dreiphasig anschließen
  4. Klinkenstecker einstecken
  5. 1-3 Stromwandler befestigen
  6. Weitere Stromwandler befestigen
  7. WLAN-Antenne bzw. LAN-Kabel anschließen
  8. Spannungsversorgung wieder herstellen
go-e Controller im Verteiler installiert

Schritt 1: Spannungsfreiheit sicherstellen

Stelle anhand der fünf elektrischen Sicherheitsregeln die Spannungsfreiheit sicher.

Schritt 2: go-e Controller befestigen

Befestige den go-e Controller auf der DIN-Hutschiene. Du kannst ihn, wenn du möchtest, um 180° gedreht montieren. Die Drehung ist kein Problem, da die Displayanzeige gedreht werden kann.

Schritt 3: go-e Controller anschließen

Im nächsten Schritt schließt du den go-e Controller ein- oder dreiphasig an.

Der go-e Controller benötigt fast gar keinen Strom und kann daher auch mit einem anderen Verbraucher, beispielsweise dem E-Herd, mit an eine Sicherung angeschlossen werden. Wenn das nicht möglich ist, musst du eine neue Sicherung installieren. Beachte bei der Installation unbedingt lokale Installationsnormen. Führe die Leiter jetzt in die Verbindungsklemme des go-e Controllers ein und fixiere sie mit einem Schraubendreher. Schließe ebenfalls den Neutralleiter und den Schutzleiter an.

Leiter einführen und fixieren

Schritt 4: Klinkenstecker einstecken

Bei einem dreiphasigen Anschluss steckst du die Klinkenstecker von drei Stromwandlern in die dafür vorgesehenen Eingänge zur Strommessung. Also z. B. in Sensor eins bis drei. Bei einem einphasigen Anschluss brauchst du nur einen Stromwandler verwenden.

Klinkenstecker in Eingänge stecken

Schritt 5: Stromwandler befestigen

Nun befestigt du die Stromwandler.

Für die PV-Überschussoptimierung benötigst du genügend Sensoren, um die Leistung vom oder zum Stromnetz zu messen. Am einfachsten geht das, wenn du direkt am Netzanschluss misst. Es ist aber zum Beispiel auch möglich, den Lastzweig und den PV Wechselrichter getrennt zu messen, der Controller kann das addieren bzw. Subtrahieren.

In den meisten Fällen kann man direkt am Netzanschluss messen. Hier verwendest du drei Stromwandler. Am einfachsten ist es, wenn du die Phase 1 an Sensor 1, Sensor 2 für Phase 2 und Sensor 3 für Phase 3 anschließt.

Die beiden Pfeile auf dem Stromwandler müssen in Stromrichtung zeigen. Beim Anschluss an das Stromnetz, das wir als “Netz” bezeichnen, sollte der Pfeil vom Stromnetz in Richtung Haus zeigen.

Bei einem Solarwechselrichter oder einer Wechselstrombatterie sollte der Pfeil vom Wechselrichter bzw. der Batterie zum Verteiler zeigen.

Beim Messen von weiteren Lasten wie einem Boiler sollte der Pfeil in Richtung der Last zeigen.

Stromwandler befestigen

Sollte es aus Platzgründen nicht möglich sein, die Stromsensoren mit Pfeil in die vorgegebene Richtung anzubringen, lassen sich die Sensoren über das Menü des go-e Controllers oder die go-e App auch invertieren. So lässt sich das Messen des Stromflusses umdrehen und es werden korrekte Werte gemessen.

Schauen wir uns nun an, wie du deine PV-Anlage, den Batteriespeicher, oder andere elektrische Lasten mit dem go-e Controller verbinden kannst.

Schritt 6: Weitere Stromwandler befestigen

Nachdem du die Direktmessung am Netzanschluss vorgenommen hast, kannst du die verbliebenen 3 bis 5 Stromwandler zur Messung von Stromflüssen verschiedener Geräte oder Verbrauchergruppen in deinem Haus verwenden.

Möchtest du deine PV-Produktion messen und visualisieren, dann musst du in jedem Fall den Strom mittels Sensor auf einer Phase deines AC-PV-Wechselrichters messen.

Nochmals zur Erinnerung: Die PV-Optimierung ist auch ohne direkte Messung der Produktion durch den Inverter möglich. Bei deinem AC-Wechselrichter kannst du mit einem Sensor jedoch zusätzlich sehen, wie viel Strom dieser insgesamt produziert.

Hast du ein Batteriespeichersystem, welches bei der Optimierung des Stromverbrauchs berücksichtigt werden soll, dann nutze einen Stromwandler zur Messung einer Phase des Batteriespeichers. Aufgepasst, denn das ist nur bei AC-Batteriespeichern möglich.

Du kannst die Stromwandler aber auch verwenden, um den Verbrauch einzelner Stromkreise zu messen, wie z. B. der Beleuchtung, einem Boiler, einer Klimaanlage, der Sauna oder einer Wärmepumpe.

Stecke jetzt den Klinkenstecker eines Stromwandlers in einen der noch freien Eingänge zur Strommessung, die mit der Aufschrift “Sensor” markiert sind.

Weitere Klinkenstecker einstecken

Klippse den Stromwandler auf einer Phase des Gerätes oder Stromkreises an, dessen Stromflüsse du messen möchtest. Bei 3-phasigen Geräten, die auf allen Phasen die gleiche Leistung liefern, reicht das Messen von nur einer Phase in der Regel aus. So wie z. B. beim AC-Wechselrichter.

Bitte beachte wieder, dass die beiden Pfeile auf dem Stromwandler erneut in die korrekte Stromrichtung zeigen müssen.

Es funktioniert leider nicht, einen Stromwandler über mehrere Phasen gleichzeitig zu klipsen, auch wenn sich das z.B. bei einem E-Herd anbieten würde. 

Stromwandler anklipsen

Nochmal zur Erinnerung: Falls sich der Stromwandler aus Platzgründen nicht mit den Pfeilen in die richtige Richtung installieren lässt, kannst du auch wieder den Sensor invertieren. Wie das geht, siehst du später.

Schritt 7: WLAN-Antenne bzw. LAN-Kabel anschließen

Schließe die WLAN Antenne und/oder das LAN bzw. Ethernet Kabel am go-e Controller an, je nachdem was bei dir für Verbindungsmöglichkeiten bestehen.

Für einen optimalen Empfang, führe das Flachkabel der WLAN Antenne aus dem Schaltschrank heraus, um das Kopfteil dort anzukleben.

Schritt 8: Spannungsversorgung wieder herstellen

Hast du alle Stromwandler installiert, die du benötigst, kannst du die Spannungsversorgung wieder herstellen.

Der go-e Controller schaltet sich nun ein und ist nach dem Hochfahren des Systems betriebsbereit.

Flachkabel der WLAN Antenne

Noch werden höchstwahrscheinlich falsche Messwerte auf dem Display stehen, wir müssen auf den Sensoren noch die korrekte Phase und Kategorie zuordnen.

Erstkonfiguration des go-e Controllers

Zur Erstkonfiguration kannst du zwischen zwei Methoden wählen:

  • die Inbetriebnahme und Bedienung über das Display des Controllers
  • die Konfiguration über die go-e App

Solltest du bereits einen oder mehrere go-e Charger montiert haben, werden sie nach Abschluss der Konfiguration des go-e Controllers von diesem automatisch erkannt. Wichtig ist, dass sich der go-e Controller im selben Netzwerk wie die go-e Charger befindet.

Bei der Verwendung von WLAN-Repeatern ist zu berücksichtigen, dass diese dein Heimnetzwerk erweitern und kein neues Netzwerk mit einer anderen IP-Adresse aufbauen. Am besten funktioniert das mit Repeatern von der gleichen Marke deines Access Points bzw. WLAN-Routers.

Übrigens: Die Anzahl der go-e Charger die du mit deinem go-e Controller verbinden kannst ist nicht begrenzt.


Schlagwörter
Beanstalk in background

go-e Newsletter Anmeldung

Bleibe informiert über go-e und die neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich E-Mobilität und Ladetechnik.