Wallbox Förderung in Österreich: Das ist der aktuelle Stand in 2025!
Zuletzt aktualisiert:
Österreich bietet wieder finanzielle Unterstützung für E-Ladeinfrastruktur für Privatpersonen an – im Rahmen des Programms „eMove Austria“, das Teil der E-Mobilitätsoffensive des Klima- und Energiefonds ist.
Kannst du deine Wallbox finanziert bekommen? Erfahre mehr in unserem Artikel.
Gibt es eine Wallbox Förderung in Österreich in 2025?
Ja, das Förderprogramm „E-Mobilität für Private 2025“ ist Teil der Säule eRide von eMove Austria und wird vom Klima- und Energiefonds gemeinsam mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) umgesetzt.
Ziel ist es, den Ausbau der E-Mobilität und der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen – sowohl im privaten als auch im gemeinschaftlichen Bereich.
In den Jahren 2025 und 2026 werden insgesamt rund eine halbe Milliarde Euro investiert. Der Fokus liegt auf einer flächendeckenden, nutzungsfreundlichen Ladeinfrastruktur sowie der Förderung von erneuerbarer Energie beim Laden.
Aktuelle Förderungen für Wallboxen und Ladeinfrastruktur 2025
Laut eMove Austria, gelten ab Oktober 2025 folgende Fördersätze:
400 € Förderung für eine intelligente, kommunikationsfähige Wallbox oder ein 3-phasiges Ladekabel in einem Ein- oder Zweifamilienhaus.
800 € Förderung für eine intelligente, kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage.
1.500 € Förderung für eine kommunikationsfähige Wallbox mit Lastmanagement in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage.
Alle Wallboxen müssen von einem konzessionierten Elektrofachbetrieb installiert und bei einer Leistung ab 3,6 kVA beim Netzbetreiber gemeldet werden. Außerdem wird empfohlen, Geräte mit MID-zertifizierter Zähleinrichtung zu verwenden.
Gefördert werden ausschließlich neue, kommunikationsfähige Geräte (z. B. mit OCPP oder Modbus TCP), die eine intelligente Steuerung und gegebenenfalls Lastmanagement unterstützen.
Mehr Details erfährst du hier im Leitfaden “E-Mobilität für Private”.
Welche Wallboxen sind 2025 förderfähig?
Förderfähig sind mobile und stationäre intelligente Wallboxen, sofern sie kommunikationsfähig sind. Dazu zählen alle Modelle der go-e Charger Gemini sowie alle Modelle der go-e Charger PRO Serie.
Privatpersonen in Österreich erhalten beim Kauf der Modelle go-e Charger Gemini und Gemini flex (jeweils auch in der Version Gemini 2.0 und Gemini flex 2.0) mit 11 kW oder 22 kW Leistung eine bundesweite Förderung von pauschal bis zu 400 Euro, solange das Budget reicht.
Ebenfalls förderfähig sind die Modelle go-e Charger PRO CABLE, PRO CABLE 11 kW und PRO CABLE ME.
Damit sind sowohl stationäre Wallboxen als auch mobil verwendbare go-e Charger förderfähig, da diese als intelligente Ladekabel anerkannt sind.
Bei Installation in einem Mehrparteienhaus wird der Kauf und die Installation der go-e Charger Gemini Serie, Gemini 2.0 Serie sowie der PRO Serie je nach Verwendungsart mit bis zu 800 € oder 1.500 € gefördert.
Die Förderung ist auf maximal 50 % der Anschaffungs- und Installationskosten begrenzt. Die Kosten eines Elektrikers sind nur für stationäre Ladestationen förderfähig.
So funktioniert der zweistufige Förderprozess für Privatpersonen
Der Förderprozess erfolgt in zwei Schritten:
Registrierung, um das Förderbudget zu reservieren.
Einreichung des Antrags innerhalb von 36 Wochen nach Registrierung.
Registrierungen sind bis längstens 31.03.2026 möglich – abhängig von den verfügbaren Budgetmitteln.
Weitere Informationen, Voraussetzungen, FAQ und Formulare findest du bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH.
Wichtig: Der Strom für deine Ladevorgänge muss aus erneuerbaren Energien stammen.
Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Auch Betriebe erhalten in Österreich für den Kauf und die Installation des go-e Charger Gemini (auch in der Version 2.0) in den Leistungsvarianten 11 kW und 22 kW eine bundesweite Förderung in Höhe von pauschal bis zu 400 Euro, solange das dafür vorgesehene Budget nicht ausgeschöpft ist.
Dies gilt ebenfalls für die Modelle go-e Charger PRO CABLE, PRO CABLE 11 kW und PRO CABLE ME.
Mobile Wallboxen bzw. intelligente Ladekabel – und damit auch der go-e Charger Gemini flex – sind für Betriebe jedoch nicht förderfähig.
Für betriebliche Anwendungen gilt:
Die Ladestelle muss nicht öffentlich zugänglich sein.
Es gelten Anforderungen an Kommunikationsfähigkeit und Lastmanagementfähigkeit.
Die Förderung ist auf 30 % der Investitionskosten beschränkt und umfasst auch die Installationskosten.
Auch hier gilt das zweistufige Verfahren mit Registrierung und Antragstellung binnen 36 Wochen (Registrierungen ebenfalls bis 31.03.2026 möglich).
go-e Charger Gemini 2.0 11 kW

Der go-e Charger Gemini 2.0 mit integrierter SIM-Karte ist da. Die stationäre Wallbox bietet bis zu 11 Ladeleistung für 1- und 3-phasiges Laden ab 1,4 kW. Die smarte Wallbox mit noch mehr Konnektivität für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz.
go-e Charger Gemini 2.0 22 kW

Der go-e Charger Gemini 2.0 mit integrierter SIM-Karte ist da und bietet dir für mindestens 5 Jahre eine kostenlose Mobilfunkverbindung. Eine Verlängerung für 12 Euro (inkl. MwSt.) pro Jahr ist möglich. Die stationäre Wallbox bietet bis zu 22 kW Ladeleistung für 1- und 3-phasiges Laden ab 1,4 kW. Die smarte Wallbox mit noch mehr Konnektivität für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz.
go-e Charger Gemini flex 2.0 11 kW

Der go-e Charger Gemini flex 2.0 mit integrierter SIM-Karte ist da. Die mobile Wallbox bietet bis zu 11 kW Ladeleistung für 1- und 3-phasiges Laden ab 1,4 kW. Die smarte Wallbox mit noch mehr Konnektivität lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden.
go-e Charger Gemini flex 2.0 22 kW

Der go-e Charger Gemini flex 2.0 mit integrierter SIM-Karte ist da und bietet dir für mindestens 5 Jahre eine kostenlose Mobilfunkverbindung. Eine Verlängerung für 12 Euro (inkl. MwSt.) pro Jahr ist möglich. Die mobile Wallbox bietet bis zu 22 kW Ladeleistung für 1- und 3-phasiges Laden ab 1,4 kW. Die smarte Wallbox mit noch mehr Konnektivität lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden.
go-e Charger PRO CABLE

Der go-e Charger PRO mit integriertem MID-konformen Zähler adressiert u.a. die Bedürfnisse von Unternehmen, Flotten, Dienstwagenfahrer*innen, die zu Hause laden oder Mehrparteienhäusern. Die stationäre Wallbox mit sämtlichen von go-e bekannten smarten Features ist zudem gemäß ISO 15118 V2X ready sowie Plug & Charge ready und bietet mit diesen Neuerungen noch mehr Ladekomfort und Effizienzgewinn. Ladeleistung: von 1,4 kW bis 11/22 kW je nach Anzahl der Phasen (1-phasig, 3-phasig)
go-e Charger Gemini flex 22 kW

Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini flex 11 kW

Die intelligente Wallbox lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden. Für die Installation der Ladestation ist kein Elektriker erforderlich. Ladeleistung von 1,4 kW bis 11 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini 22 kW

Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 22 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
go-e Charger Gemini 11 kW

Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Ladeleistung von 1,4 kW bis 11 kW. 1-phasiges oder 3-phasiges Laden.
Welche Wallbox-Förderungen für Privatpersonen gab es letztes Jahr?
Im Jahr 2024 gab es in Österreich Förderungen für Privatpersonen beim Kauf von mobilen und stationären Wallboxen. Die Förderungen betrugen bis zu 600 € für einzelne Wallboxen und bis zu 1.800 € für Mehrfamilienhäuser. Die Förderung deckte bis zu 50 % des Kaufpreises und der Installationskosten ab.
Die Zuschüsse waren wie folgt:
600 € für eine kommunikationsfähige mobile Ladestation.
600 € für eine kommunikationsfähige feste Wallbox in einem Ein- oder Zweifamilienhaus.
900 € für eine kommunikationsfähige feste Wallbox in einem Mehrfamilienhaus als Einzelgerät.
1.800 € für eine fest installierte Ladestation mit Lastmanagement, wenn sie in einem Mehrfamilienhaus als Teil einer Gemeinschaftseinrichtung installiert wird.
Erfahre mehr über die Wallbox-Förderung für Privatpersonen des letzten Jahres.
Welche Wallbox-Förderungen für Unternehmen, Gemeinden und Vereine gab es 2024?
Im Jahr 2024 konnten Unternehmen in Österreich für den Kauf und die Installation von förderfähigen Wallboxen einen Zuschuss von bis zu 900 € erhalten, der bis zu 30 % der Investitionskosten abdeckte. Die Förderung galt für private Ladestationen, die Anforderungen wie Lastmanagement und Kommunikation erfüllten.
Die Förderung war für Wallboxen mit 11 kW und 22 kW Leistung möglich. Mobile Modelle waren nicht förderfähig.
Weitere Förderbedingungen:
Der verwendete Strom musste aus erneuerbaren Quellen stammen.
Die Installation musste von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Die Wallbox musste beim Netzbetreiber angemeldet sein.
Für die Förderung ist der Kauf eines Elektrofahrzeugs nicht erforderlich.
Erfahre mehr über die Wallbox-Förderung für Unternehmen im Jahr 2024.
Wie sparst du beim Kauf einer Wallbox in 2025 - auch ohne Förderung?
Um beim Kauf einer Wallbox ohne Förderung zu sparen, wähle eine Wallbox mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Achte außerdem auf eine einfache Installation, für die du nicht unbedingt einen Elektriker engagieren musst. Achte auf intelligente Ladefunktionen wie flexible Stromtarife und PV-Überschussladung, damit du langfristig sparen kannst.
Wähle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hochwertiges und dennoch erschwingliches Ladegerät wird sich langfristig auszahlen. So wurde beispielsweise unser go-e Charger Gemini flex im Test von Auto Bild und dem P3-Institut als beste Wallbox in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.
Entscheide dich für eine einfache Installation: Eine Plug-and-Play-Lösung wie der go-e Charger Gemini flex 2.0 kann die Installationskosten senken. Einfach in eine rote CEE-Steckdose stecken, mit dem Auto verbinden und schon beginnt der Ladevorgang*.
Kaufe eine Wallbox mit intelligenten Ladefunktionen: Funktionen wie flexible Stromtarife, PV-Überschussladung und viele andere, die Ihnen helfen, günstiger zu laden und langfristig zu sparen.
Du kannst die Standardeinstellungen übrigens so anpassen, dass der Ladevorgang nur dann beginnt, wenn du ihn auslöst.
Hinweis: Unabhängig davon, ob du eine mobile oder eine fest installierte Wallbox kaufst, empfehlen wir dir, von einem Fachmann prüfen zu lassen, ob der Hausanschluss und die gesamte Elektroinstallation für deine Wallbox ausreichend dimensioniert sind und ob alle Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.